Ein deutsches Unternehmen bringt Hafermilch im DIN-A4-Format auf den Markt; US-Forscher haben einen Baustoff entwickelt, der Energie speichern kann; und ein Tetraplegiker aus New York kann sich dank eines bahnbrechenden Implantates wieder bewegen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Pflanzenmilch enthält zu 97 Prozent Wasser. Aus diesem Grund haben die Veganz Group und der Pflanzenmilchproduzent Milik ihre Hafermilch plattgemacht – im wörtlichen Sinne.
Tetraplegiker kann sich dank revolutionärem Implantat wieder bewegen
Keith Thomas aus New York, kann sich dank eines KI-Implantates, das die Verbindung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körper wiederherstellt, endlich wieder bewegen.
Der Frauenfußball wird immer professioneller und auch das Zuschauerinteresse wächst. US-Soziologe Andrei Markovits erklärt den rasanten Wandel einer Sportart, die lange Zeit belächelt wurde.
Immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirkung, weil Bakterien resistent werden. Im Helmholtz-Institut in Saarbrücken wird aus diesem Grund eifrig nach Alternativen gesucht.
Deutschland: Jeder Fünfte mit Migrationshintergrund sein eigener Chef
In den letzten drei Jahren hat etwa jeder Fünfte mit Migrationshintergrund ein Unternehmen gegründet. Die sogenannte Gründungsquote bei „Migranten“ ist damit dreimal höher als bei Nicht-Migranten.
E. coli Bakterien produzieren unendlich recycelbares Bioplastik
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen kann der Plastikgrundstoff PDK unendlich oft recycelt werden. Forscher können PDK nun auch aus pflanzlichem Zucker produzieren!
Italien: Doppelt so viele Schildkrötennester wie 2022
Aufgrund des warmen Klimas bauen sie ihre Nester nun auch im Norden Italiens. Circa 500 Badeanstalten wollen ihre Strände aus diesem Grund nicht mehr mit Geräten, sondern händisch reinigen.
Was ist das zweitschlimmste Problem der Erde? Laut den Vereinten Nationen sind es die sauren Bergbaugewässer. Tamlyn Naidu aus Südafrika will dieses Problem auf einer kreativen Art und Weise lösen.