Eine Studie zeigt, wie Bundesländer die Bildungschancen für Kinder verbessern können; erste Kliniken bieten Therapien zu Hause an; und fruchtfressende Vögel können bei der Aufforstung des atlantischen Regenwalds helfen: Unsere neue Ausgabe ist da
„Viele Kinder können es besser, nur müssen sie auch gefördert werden“
Die Bildungsgerechtigkeit ist in Deutschland nicht besonders stark ausgeprägt. Doch in manchen Bundesländern haben Kinder bessere Chancen als in anderen. Eine neue Studie zeigt, woran das liegt und welche Maßnahmen helfen.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Das fahrende Behandlungszimmer
Seit 2018 ist es gesetzlich möglich, psychisch Kranke Menschen zu Hause zu versorgen. Eine Klinik in Köln-Mülheim bietet die Behandlungsform bereits an. Die ersten Erfahrungen sind positiv – und die Wartelisten voll.
Quelle: taz
Kärnten soll eine Leerstandsabgabe bekommen
Mit Tirol, Salzburg, der Steiermark und Vorarlberg erheben bereits vier österreichische Bundesländer eine Abgabe auf leerstehende Häuser und Wohnungen. Nun soll mit Kärnten ein fünftes dazukommen. Zuvor hatte sich die Rechtsgrundlage dafür verbessert.
Quelle: Der Standard
Aus Tankstelle wird Seniorenwohnturm
An einer Kreuzung in Dachau soll aus einer ehemaligen Tankstelle eine siebenstöckige Seniorenwohnanlage mit hochwertiger Grünfassade und einem öffentlich zugänglichen Café im Erdgeschoss werden.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
Brasilien: Aufforstung durch fruchtfressende Vögel
Bestimmte tropische Vögel im Atlantischen Regenwald Brasiliens verbreiten Pflanzensamen so, dass sie damit die Wiederaufforstung der Region unterstützen können. Da der Wald teilweise stark zersplittert ist, brauchen sie dabei jedoch Hilfe.
Quelle: Klimareporter
Der Elektro-LKW kommt in Fahrt
Bislang galten E-LKWs kaum als praxisreif. Doch das ändert sich gerade. Firmen wie Contargo nutzen Elektro-Trucks bereits im Nahverkehr und auf mittellangen Strecken. Dabei helfen sowohl technische Verbesserungen als auch eine genaue Routenplanung.
Quelle: NDR
Roboter macht Feldarbeit und zerstört Unkraut
Ein amerikanischer Roboter namens Titan erledigt nicht nur Feldarbeiten, sondern jätet auch selbstständig Unkraut mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Auf diese Weise spart er Pestizide ein und hilft, fehlende Arbeitskräfte zu ersetzen.
Quelle: Futurezone
Wie ein Rabbiner und ein Imam Freunde wurden
Seit dem 7. Oktober 2023 erscheinen jüdisch-muslimische Freundschaften schwieriger denn je. Doch in Berlin-Neukölln zeigen ein Imam und ein Rabbiner, wie sie gelingen können.
Quelle: Deutsche Welle
Thailand: Mozzarella für den Erhalt der Wasserbüffel
So einprägsam die thailändischen Wasserbüffel aussehen: durch die Industrialisierung drohen sie zu verschwinden. Ein Bauer will das verhindern, indem er aus der Milch der Tiere Büffelmozzarella herstellt. Auf die Idee kam er durch Zufall.
Quelle: SRF
Humor und Theater für neue Perspektiven
Für die Organisation „Clowns ohne Grenzen“ reisen Clowns und professionelle Schauspielerinnen in die ärmsten Regionen der Welt. Dort helfen sie Kindern durch Theaterprojekte, bei denen diese oft ganz neue Talente in sich entdecken.