Foto: Entwickler Horst Bendix (l.) mit dem Modell eines Höhenwindrads. Foto: SPRIND GmbH
In Brandenburg soll das höchste Windrad der Welt gebaut werden; ein neuer Bio-Kunststoff aus Algen, Pilzen und Krebsschalen soll die Branche revolutionieren; und eine Stiftung verschenkt mehrmals im Jahr 20.000 Euro an zufällig ausgewählte 30-Jährige: Unsere neue Ausgabe ist da
In Brandenburg soll das höchste Windrad der Welt errichtet werden
Auf einer ehemaligen Braunkohlehalde in der Lausitz soll das mit 365 Metern höchste Windrad der Welt gebaut werden. Aufgrund der starken Höhenwinde soll es 60 bis 70 Prozent mehr Strom liefern als klassische Anlagen. Die Technologie stammt von einem 93-jährigen Tüftler.
Niedersachsen will Anwohner an Windkraft-Erlösen beteiligen
Ein neues Gesetz in Niedersachsen sieht vor, dass Anwohner von Windkraftanlagen an deren Erlösen beteiligt werden. Auch die Kommunen sollen einen Anteil erhalten. Laut Energieminister Christian Meyer ist das Gesetz bundesweit einzigartig.
Material der Zukunft: Ein Biokunststoff aus Algen, Pilzen und Krebsschalen
Zwei Forscherinnen der Uni Gießen haben einen neuen, möglicherweise revolutionären Bio-Kunststoff entwickelt, der sich trotz hervorragender Eigenschaften schnell zersetzt. Entdeckt haben sie ihn durch Zufall.
Die Blutgerinnungsstörung Hämophilie ist genetisch bedingt und kann massive Schäden anrichten. Zwei neuartige Medikamente sollen Betroffenen nun ein blutungsfreies Leben ohne regelmäßige Medikamentengabe ermöglichen.
Neue Organspende-Register: 100.000 Einträge in vier Wochen
Seit vier Wochen gibt es in Deutschland ein neues zentrales Online-Register für Organspenden. Seitdem haben sich fast 100.000 Menschen dort eingetragen. Die Angaben sind freiwillig, kostenlos und können jederzeit geändert und gelöscht werden.
Viele Kommunen wünschen sich mehr Freiraum bei der Ausweisung von Tempo-30-Zonen, Radwegen und Busspuren. Die notwendige Reform war im Bundesrat kürzlich gescheitert. Doch nun zeichnet sich ein Kompromiss ab.
Landtagswahl in Thüringen: Sieben Lektionen gegen die AfD
Verfassungsrechtler warnen, dass die in Teilen rechtsextreme Partei in Thüringen demnächst das demokratische System lahmlegen könnte – und empfehlen erstmals konkret, was dagegen zu tun ist.
Die Stiftung „Ein Erbe für jeden“ verschenkt dreimal im Jahr 20.000 Euro an Dreißigjährige. Ermittelt wird per Los. Als nächstes ist ein Mann aus Frankfurt am Main an der Reihe.
Heidelberger Kirche erreicht Hunderte mit Taylor-Swift-Gottesdiensten
Eine evangelische Kirche in Heidelberg will jüngere Menschen erreichen und veranstaltet einen Gottesdienst mit Musik von Popstar Taylor Swift. Pfarrer Vincenzo Petracca ist „ziemlich geflasht“ von der Resonanz.
In Brüssel gibt es 65.000 Alleinerziehende, die meisten sind Mütter. Jede dritte Familie ist betroffen. Ein Verein setzt sich politisch und sozial für sie ein. Ein Mittel sind spezielle Wohngemeinschaften.