Neue Daten zeigen, wie die Sahara langsam grüner wird; eine Studie an 11.000 Schülern zeigt, was gegen Mobbing hilft; und ein Gefängnis in Mailand betreibt mit Häftlingen ein Gourmet-Restaurant für Gäste aus aller Welt: Unsere neue Ausgabe ist da
Das Aufforstungsprojekt Great Green Wall hat sich zum Ziel gesetzt, die Wüstenbildung um die Sahara zu stoppen und verdorrte Böden wieder fruchtbar zu machen. Nach vielen Rückschlägen geben neue Daten vorsichtig Grund zur Hoffnung.
Britische Forscher haben an 118 Grundschulen mit mehr als 11.000 Schülerinnen und Schülern getestet, wie das finnische KiVa-Programm gegen Mobbing wirkt. Unbeteiligte Zeugen spielen darin eine zentrale Rolle. Bei den teilnehmenden Schulen sanken die Fälle deutlich.
Landesregierung plant 100 Maßnahmen gegen Einsamkeit
Die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat einen Aktionsplan vorgestellt, um chronische Einsamkeit zu bekämpfen. Bei einer Konferenz und einem Ideenwettbewerb kamen knapp 200 Vorschläge zusammen, von denen nun 100 umgesetzt werden sollen.
Die Regierung Neuseelands will ab 2026 Windhundrennen verbieten, da sich zu viele Tiere dort verletzen. Die Branche steht schon seit langem in der Kritik.
„Man merkt es gar nicht, aber wir fahren schon“: Immer mehr LKW stellen auf Elektroantrieb um. Am Hermsdorfer Kreuz in Thüringen hat nun der erste große Ladepark für sie eröffnet.
Seit 2006 wird in den USA die HPV-Impfung zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs empfohlen. Eine Auswertung hat nun ergeben, dass dadurch bedingte Todesfälle um 62 Prozent zurückgingen.
Spanien: Bis zu 15.000 Euro für den Umzug aufs Land
Die Extremadura ist eine der ärmsten Regionen Spaniens. Immer mehr Menschen verlassen die Gegend. Um den Trend zu stoppen, lockt die lokale Regierung digitale Nomaden mit bis zu 15.000 Euro. Ein Digital-Berater und eine Yoga-Lehrerin haben die Chance bereits genutzt.
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel hat eine mobile Schlafstätte für Obdachlose entwickelt. Das Mini-Haus steht auf einem Transporter und braucht dadurch keine Baugenehmigung. Menschen ohne Obdach können je eine Nacht darin schlafen.
Ukrainische Musiker an der Front: „Es war wie ein Beruhigungsmittel“
Der ukrainische Soldat Moisei Bondarenko ist eigentlich Geiger. Zusammen mit anderen Künstlern in der Armee ist er Teil der Einheit „Kulturelle Streitkräfte“. Sie helfen mit Musik und Theater, die Extrembelastung durchzuhalten.
Die Rückfallquote von Häftlingen in Italien liegt bei 70 Prozent. Doch bei denen, die während der Haft einen Beruf erlernen, fällt sie auf zwei Prozent. Im Restaurant „In Galera“ kochen deshalb Schwerverbrecher und servieren Gourmetküche. Die Gäste kommen aus aller Welt.