Eine neue Plattform vermittelt Hotelzimmer an Geflüchtete aus der Ukraine; eine ukrainische Bäckerei verteilt Brot kostenlos; und Häuser aus recycelten Materialien sparen viel CO2: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Neue Plattform vermittelt Hotelzimmer an Geflüchtete aus der Ukraine
Innerhalb von ein paar Tagen hat der Unternehmer Florian Wichelmann die Plattform everybedhelps.com auf die Beine gestellt. Dort stellen Hotels freie Zimmer für ukrainische Flüchtlinge zur Verfügung.
Die Bäckerei „Gutes Brot von guten Menschen“ in Kyjiw war schon vor dem Krieg sehr bekannt. Die sie beschäftigte fast nur Menschen mit mentalen Beeinträchtigungen. Nun sind Freiwillige eingesprungen und backen täglich hunderte Brote, die kostenlos verteilt werden.
Jewgen Klopotenko ist einer der bekanntesten Köche der Ukraine. Aus der Hauptstadt musste er fliehen. Nun kocht er in Lwiw weiter, unter anderem kostenlose Gourmet-Menüs für Kriegsvertriebene.
Die Internationale Energieagentur IEA hat einen Zehn-Punkte-Plan zur Reduzierung des Ölverbrauchs von Industriestaaten vorgelegt. Eine Infografik zeigt, wie die Maßnahmen die Abhängigkeit von russischem Öl verringern könnten.
Russisch-orthodoxe Gemeinde bei Trier bezieht Stellung gegen den Krieg
In Russland steht die orthodoxe Kirche stramm an der Seite des Kreml. Eine russisch-orthodoxe Gemeinde in Rheinland-Pfalz kritisierte den Krieg trotzdem offen und engagiert sich nun für Flüchtlinge aus der Ukraine.
Sind die Kinder ausgezogen, wird es einsamer zu Hause. Eine große Wohnung oder gar ein Haus ist oft nicht mehr nötig. Die Wiener Architektin Freya Brandl hat deshalb eine Seniorenwohngruppe gegründet. Jetzt meint sie: Es bräuchte noch viel mehr davon.
Cleveres Recycling: Backsteine aus Industrie- und Bauabfällen
Die Aufbau eines Backsteingebäudes in Manhattan sieht vor allem ästhetisch besonders aus. Doch das war es noch nicht. Denn in der Fassade stecken etwa 280 Tonnen recycelter Industrie- und Bauabfälle.
Die Baubranche ist einer der klimaschädlichsten Wirtschaftszweige überhaupt. Alice Gedamu und Simon Lee wollen deshalb ein Haus bauen, das ausschließlich aus gebrauchtem Material besteht. Arte hat sie dabei drei Jahre lang begleitet.
Dass Joggen und andere Sportarten den Kopf frei machen, ist bekannt. Jetzt haben Forscher aus Köln herausgefunden, was dabei im Gehirn passiert: Überflüssige Reize werden ausgeblendet, anschließend setzt eine meditative Wirkung ein.
Gemeinsames Fußballtraining soll Sorgen von Kindern lindern
Der Berliner Lokalpolitiker Felix Schönebeck will die Sorgen von geflüchteten Kindern zumindest ein bisschen lindern. Deswegen hat mit dem Verein Arminia Tegel ein gemeinsames Fußballtraining organisiert.