Immer mehr Staaten schaffen Strafen auf Selbstmord ab und verbessern so auch die Präventionsmöglichkeiten; in Namibia soll mit deutscher Beteiligung eine der weltweit größten Anlagen für grünen Wasserstoff entstehen; und ein Professor in Stuttgart lehrt Zukunftskompetenz: Hier kommt unsere neue Ausgabe
In mindestens 17 Ländern ist Selbstmord nach wie vor ein Straftatbestand und damit ein „großes Hindernis“ für die psychiatrische Versorgung. Ghana ist eines von vier Ländern, die ihr Gesetz innerhalb eines Jahres gekippt haben. Nun könnten weitere folgen. (Beitrag auf Englisch)
Immer mehr Menschen werden von HIV geheilt. Patient Nr. 6 lebte seit den frühen 1990er-Jahren mit HIV und machte eine antiretrovirale Therapie, die 2021 eingestellt wurde. Seitdem ist das Virus bei ihm nicht nachweisbar.
Das Deutschlandticket hat den Verkehr im Land offenbar schon kurz nach dem Start verändert. Handy-Bewegungsprofile zeigen eine spürbare Verlagerung von der Straße auf die Schiene.
Hier soll grüner Wasserstoff in gigantischem Ausmaß produziert werden
Energieimperialismus oder große Chance? Im namibischen Örtchen Lüderitz soll eine der weltweit größten Anlagen für grünen Wasserstoff entstehen – mit deutscher Beteiligung.
Tobias Seidl ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen in Stuttgart und gibt auch ein Seminar für „Futures Literacy“. Die Idee: Wer ohnmächtig ist, handelt nicht. Doch wer Szenarien kennt, will sie mitgestalten.
Wie künstliche Intelligenz der Gesellschaft helfen kann
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz birgt Risiken und sorgt immer wieder für Verunsicherung. Doch sie kann auch viel Gutes bewirken. Eine Messe in Genf zeigte kürzlich, was bereits möglich ist – und wieso die Bewohner eines Pflegeheims einem Roboter bei dessen Abschied nachtrauerten.
Kunststoffe in der Kleidung wie Polyester und Nylon können in der Natur praktisch nicht mehr abgebaut werden. Ein Schweizer Start-up entwickelt deshalb Garn aus Zellulose. Hugo Boss unterstützt die Idee bereits mit Millionen.
Vibrierender Anzug soll Gehörlosen Live-Musik näher bringen
Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entgeht auf Konzerten etwas Entscheidendes. Ein Anzug mit 24 vibrierenden Platten soll ihnen die Musik nun ganz neu vermitteln. Im Test kam er bereits gut an.
Etwa jede zehnte Person in Deutschland fühlt sich oft oder sehr oft einsam. Ein Projekt aus Hamburg bringt deshalb Senioren und Jugendliche zusammen und lässt sie gemeinsam Kulturveranstaltungen besuchen.
Der Schauspieler Christian Stock sammelt in Köln ehrenamtlich Müll und hat mittlerweile auch einen Verein dafür gegründet. Im Interview erzählt er, wie er damit anfing und warum ihm das Müllsammeln sogar Spaß macht.