Immer mehr Deutsche entdecken den Tausch von Wohnungen als Alternative zum Kauf; ein Start-up stellt abbaubare Schwämme aus der Luffa-Gurke her; und eine Initiative auf den Philippinen rettet Schildkröten-Eier mit der Hilfe von Ex-Wilderern: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, stößt in Großstädten nicht nur auf hohe Preise, sondern auch auf ein knappes Angebot. Manche Eigentümer entscheiden sich deshalb dafür, ihre Wohnung zu tauschen. Sogar spezielle Agenturen gibt es dafür.
Dünger sorgen für mehr Treibhausgase als Luft- und Schifffahrt zusammen. Dieses Ergebnis einer neuen Studie war auch für deren Autoren überraschend. Doch sie zeigen auch, wie sich die Dünger-Emissionen um 80 Prozent senken lassen.
Wenn kleine Teile herkömmlicher Spülschwämme abbröckeln, gelangt oft Kunststoff ins Abwasser. Ein Startup hat deshalb einen neuartigen Schwamm aus Teilen der Luffa-Gurke entwickelt, der biologisch abbaubar ist.
Bisher sind präzise Erdbebenvorhersagen noch nicht möglich. Allerdings sind auch noch längst nicht alle Ansätze ausgeschöpft. Neben der Verknüpfung von seismologischen und geodätischen Messungen könnten in Zukunft auch Tiere helfen.
Laut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.
Das ostafrikanische Spitzmaulnashorn war in Uganda schon ausgerottet, doch mittlerweile ist es zurück. Daneben sind auch die Zahlen von Elefanten, Giraffen, Berggorillas und Büffeln stark gestiegen. Grund dafür sind zahlreiche Schutzmaßnahmen.
Die Geologin Maria-Elena Vorrath entwickelt Techniken, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Im Interview erklärt sie, warum es ohne Geoengineering nicht geht und warum der Ansatz oft falsch verstanden wird.
Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat einen Film über Aktivistinnen und Aktivisten im Teenager-Alter produziert. Im Interview erklärt sie, was sie daran fasziniert hat und wie sie sich sonst engagiert. (SZ Plus)
„Sie geben mir Energie, auch wenn es schwierig ist, optimistisch zu bleiben“
Auch Deutschlandfunk Kultur hat Marion Cotillard zu dem Film interviewt. Das Gespräch ist weniger spannend als das Interview der Süddeutschen, dafür aber kostenlos zugänglich.
Als Sterbeamme begleitet Nicole Füngerlings Sterbende und steht nach dem Tod den Hinterbliebenen zur Seite. Besonders wenn Kinder betroffen sind, wird sie gerufen. Manchmal ist sie für bis zu zehn Familien gleichzeitig da.
Normalerweise sind Wilderer die Feinde der Artenschützer. Doch eine philippinische Initiative zum Schutz von Meeresschildkröten nutzt die Erfahrung ehemaliger Eierdiebe und hilft damit nicht nur den Tieren, sondern auch den Menschen.