In Straßburg startet die weltgrößte Klimaklage; Australien will die Umwelt mit einem Bonussystem schützen; und in Marseille hilft ein Fischkindergarten seltenen Arten, sich zu entwickeln: Unsere neue Ausgabe ist da
Historische Klimaklage von Kindern und Jugendlichen beginnt
Sechs junge Menschen aus Portugal haben die Staaten Europas vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte angeklagt, mit ihrer Klimapolitik die Menschenrechte zu missachten. Nun beginnt der Prozess. Es ist die bisher größte Klimaklage der weltweit.
Quelle:
ZDF
Wenn Gerichte das Klima schützen
Auch anderswo nehmen Klimaklagen zu. In deutschen Städten verhandeln Gerichte erstmals Klagen gegen große Autokonzerne. Und in Paris hat das oberste Verwaltungsgericht die Regierung angehalten, ihre Umweltpolitik zu ändern.
Quelle:
Arte
„Grüne Wall Street“: Australien plant Bonussystem für den Artenschutz
Die australische Regierung plant, ein Preissystem für den Erhalt von Ökosystemen einzuführen. Positive Handlungen zum Schutz der Umwelt würden damit belohnt, negative Maßnahmen bepreist. Ein Ersatz für strengere Umweltgesetze ist es jedoch nicht.
Quelle:
Tagesschau
Erneuerbare Energien decken mehr als Hälfte des Stromverbrauchs
Wind und Sonne haben seit Anfang des Jahres in Deutschland fünf Prozent mehr Strom geliefert als noch 2022. Besonders der Anteil von Photovoltaikanlagen steigt stetig.
Quelle:
Zeit Online
Frankreich: E-Auto-Leasing ab 100 Euro pro Monat
Der französische Präsident Macron will Elektroautos für breite Schichten der Bevölkerung erschwinglich machen. Zehntausende Haushalte mit geringem Einkommen sollen die Möglichkeit bekommen, E-Autos schon ab 100 Euro pro Monat zu leasen.
Quelle:
Deutsche Welle
Deutsche Unis sind im Ausland so beliebt wie noch nie
Im vergangenen Wintersemester haben mehr Menschen aus dem Ausland an deutschen Unis studiert als jemals zuvor. Die meisten von ihnen kommen aus Indien und China, studieren MINT-Fächer und lindern dadurch den Fachkräftemangel.
Quelle:
WDR
38.000 gerettete Flüchtlinge, weniger Todesfälle durch Abtreibungen
Der Right Livelihood Award ehrt jedes Jahr herausragende Köpfe und Projekte der Zivilgesellschaft. In diesem Jahr wurde unter anderem die Organisation „SOS Méditerranée“ und eine Medizinerin aus Ghana ausgezeichnet.
Quelle:
Tagesschau
Wie junge Aktivistinnen in Kambodscha für die Umwelt ihre Freiheit riskieren
Der alternative Nobelpreis geht dieses Jahr auch an die Organisation „Mother Nature Cambodia“, deren junge Mitglieder sich trotz Drohungen und Verhaftungen wirkungsvoll für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzen.
Quelle:
Tagesschau
Hodenkrebs: Schluss mit dem Tabu
Hodenkrebs ist immer noch ein Tabuthema. Dabei gehört die Krebsart zu den am häufigsten diagnostizierten bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren. Umso wichtiger ist die Aufklärung darüber. Denn wenn er rechtzeitig erkannt wird, ist der Krebs gut zu behandeln.
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur
Marseille: Ein Fischkindergarten für die Aufzucht seltener Meerestiere
Die Fischbestände im Mittelmeer gehen seit Jahren zurück. Zudem machen zubetonierte Hafenanlagen und verschmutztes Wasser Fischlarven das Aufwachsen schwer. In Marseille hilft ihnen deshalb jetzt ein „Fischkindergarten“, sich gesund zu entwickeln.