Neue Forschungen zeigen, dass Klimaschutz viel schneller wirkt, als es bisher weithin angenommen wurde; Europa hat im Sommer so viel Solarstrom produziert wie noch nie; und Freiwillige wollen in der Bucht von New York eine Milliarde Austern aussetzen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Klimaschutz wirkt viel schneller, als man bisher dachte
Einem weit verbreiteten Missverständnis zufolge, wirken Maßnahmen für den Klimaschutz mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten. Die neue Forschung zeigt jedoch, dass ein Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen schon nach drei bis fünf Jahren zu merken wäre.
Mehr lesen auf:
Klimafakten
Solarstrom-Rekord in der EU
In der Europäischen Union ist in diesem Sommer so viel Solarstrom wie noch nie produziert worden. Polen konnt seine Kapazitäten gar um das 26-fache ausbauen.
Mehr lesen auf:
Tagesschau
Bank of Australia vergibt keine Kredite für Verbrennerautos mehr
Ab 2025 stoppt die australische Bank die Kreditvergabe für Benzin- und Dieselfahrzeuge. Wer ein Privatfahrzeug dort finanzieren will, muss dann eines mit Elektroantrieb kaufen.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Ein Elektroauto für 12.000 Euro
Günstige Elektroautos sind in Europa bisher selten. Nun arbeitet Nissan an einem Modell, das nach Abzug staatlicher Zuschüsse nur 12.000 Euro kosten soll.
Mehr lesen auf:
NZZ
EU will Produkte aus Zwangsarbeit verbieten
Die EU-Kommission will mehr Druck ausüben auf Länder, in denen Zwangsarbeit existiert, nicht zuletzt China. Die USA haben bereits ein ähnliches Gesetz erlassen.
Mehr lesen auf:
WDR
Wie der neue König der Gesellschaft helfen könnte
Als Prinz war Charles nie sonderlich beliebt. Doch das könnte sich nun schnell ändern. Schon jetzt gibt es Anzeichen, dass er die Monarchie modernisieren und politische Positionierung zur Staatsraison machen will. Wird Charles am Ende gar ein „grüner König“?
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk
Die Rückkehr des Hanfs in die Textil-Industrie
Bis ins 19. Jahrhundert war Hanf der wichtigste Rohstoff in der europäischen Textilindustrie. Sein ökologischer Fußabdruck ist viel geringer als der von Baumwolle. Nun findet das Material allmählich seinen Weg zurück in die Branche.
Mehr lesen auf:
taz
Sollte die Schule erst nach acht Uhr beginnen?
Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch viele Eltern sehnen sich nach einem späteren Unterrichtsbeginn. Die Aussagen der Wissenschaft dazu sind jedoch unklar. Das Schulkollektiv Wien beginnt trotzdem erst um neun Uhr.
Mehr lesen auf:
Der Standard
Wenn Roboter Gemeinschaft stiften
Für Menschen, die das Haus nicht verlassen können, sind manche Roboter eine Chance. Der japanische Künstler Ory Yoshifuji hat für sie ein virtuelles Café entwickelt, das man per Avatar besuchen kann.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Eine Milliarde Austern für New York
16.000 Schüler und Freiwillige wollen in der Bucht von New York bis 2035 eine Milliarde Austern aussetzen. Jede einzelne filtert bis zu 200 Liter Wasser am Tag. Zehn Prozent des Ziels sind schon erreicht.