In Freiburg stellen Rathaus, Kirche und Fußballstadion neue Umweltrekorde auf; Österreich hat „Geisterflüge“ mit einer einfachen Ausnahmeregelung gestoppt; und eine kleine NGO verschafft sehbehinderten Menschen bessere Kinoerlebnisse: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie Freiburg beim Umwelt- und Klimaschutz vorangeht
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Freiburg will dieses Ziel schon 2038 erreichen. Rathaus, Kirche und Fußballstadion sind bereits dabei, neue Umweltrekorde aufzustellen.
Zehntausende Flieger fliegen derzeit jeden Monat ohne Passagiere durch Europa, um keine Start- und Landerechte zu verlieren. Die österreichische Umweltministerin hat die unsinnige Praxis mit einer einfachen Ausnahmegenehmigung gestoppt. Nun fordert sie Europa auf, nachzuziehen.
Die Solarbranche in Deutschland erlebt wieder einen Aufschwung. Die Nachfrage steigt, die Herstellungskosten sind gesunken und manche Firmen sind auch dank eines neuen Geschäftsmodells wieder wettbewerbsfähig.
Weltweit erste Parabolrinnen-Anlage arbeitet mit geschmolzenem Salz
Parabolrinnenkraftwerke bestehen aus gebogenen Spiegeln, die das Sonnenlicht bündeln, um Thermoöl zu erhitzen. Eine Anlage in Portugal ersetzt dieses nun erstmals durch flüssiges Salz und verbessert so ihren Wirkungsgrad.
mRNA-Technik schafft Heilungsperspektiven für Herzinsuffizienz
Nach dem Erfolg bei der Corona-Impfungen folgen im Eiltempo Nachrichten über weitere Chancen der mRNA-Technik. Ein neues Experiment zeigt, wie sie auch gegen Volksleiden wie Herzinsuffizienz helfen könnte.
Grüne Filmproduktion war vor zehn Jahren noch ein Außenseiterthema. Nun scheint die Branche plötzlich bereit dafür zu sein. Auch neue Vorschriften haben dabei geholfen. Einige unsinnige Regelungen gibt es aber immer noch.
Warum Fett besser und wichtiger ist, als es viele meinen
Fett hat einen schlechten Ruf. Viele meinen, je weniger sie davon verzehren, desto besser sei es. Die Ernährungswissenschaft sieht das mittlerweile anders und zeigt, welche Vorteile Fett hat – gerade auch, wenn man sich viel bewegt.
Weniger als die Hälfte des Mülls in Nigeria wird gesammelt, nur 13 Prozent werden recycelt. Oluwaseyi Moejoh hat ein Start-up gegründet, das mit kreativen Ideen dagegen vorgeht und Jugendliche auch durch Spiele anderes Verhalten näher bringt.
Im höheren Alter steigt das Unfallrisiko. Ernst Przybilla ist Deutschlands ältester Fahrlehrer und gibt regelmäßig Schulungen für Seniorinnen und Senioren, in denen er über neue Gesetze, neue Technik und veränderte körperliche Fähigkeiten spricht. Die Nachfrage ist groß.
Barbara Fickert ist Gründerin des Blogs „Blindgängerin“ und Initiatorin einer Organisation mit dem Ziel, sehbehinderten Menschen bestmögliche Filmerlebnisse zu verschaffen. Im Interview spricht sie über ihre Leidenschaft zum Kino und ihr Engagement für barrierefreie Filme.