Eine neue Studie zeigt, wie Bewegung im Unterricht Kinder schlauer macht; die EU will schrottreife Autos nicht mehr nach Afrika exportieren lassen; und in Ruanda rettet ein medizinisches Start-up mit Drohnen Menschenleben: Unsere neue Ausgabe ist da
Neue Studie: Bewegung im Unterricht fördert die Intelligenz
Kinder brauchen viel Bewegung, doch in der Schule sollen sie meist still sitzen. Dabei würden sich mit mehr Bewegung sogar die kognitiven Fähigkeiten verbessern, wie eine neue Studie zeigt.
Millionen gebrauchter und teils schrottreifer Autos landen jedes Jahr in Afrika – und werden oft nicht fachgerecht entsorgt. Die EU-Kommission will dagegen nun mit einem Exportverbot vorgehen.
Hamburg plant Grundsteuer für unbebaute Grundstücke
In ganz Deutschland liegen Grundstücke brach, weil Eigentümer auf steigende Preise spekulieren. Um das in Hamburg zu verhindern, will der dortige Senat in solchen Fällen eine zusätzliche Grundsteuer erheben.
Berliner Stadtreinigung eröffnet erste Zero-Waste-Agentur
Die Berliner Stadtreinigung kümmerte sich bisher nur darum, vorhandenen Müll zu entsorgen. Damit in Zukunft jedoch weniger davon entsteht, hat sie nun eine Zero-Waste-Agentur gegründet. Sie soll die erste Agentur ihrer Art in Deutschland und Europa sein.
Wie Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windkraft helfen kann
Die Bundesregierung will die Windenergie stark ausbauen, doch vielerorts scheitert das am Widerstand von Anwohnern. Ein Beispiel aus dem Münsterland zeigt, wie Bürgerbeteiligungen die Akzeptanz steigern können.
Auch der Solarenergie kann es helfen, wenn Bürger sich zusammentun. Ein neuer Solarpark in Saarland etwa wurde von einer Genossenschaft finanziert. Den Strom verkauft sie nun an eine Supermarktkette.
Synthetische Biologie kann der Mode-Branche helfen, sauberer zu werden. Expertin Tara Shirvani erklärt, was hinter dem Ansatz steckt, warum er für Spinnenseide unerlässlich ist und warum auch Pilzleder ein Material der Zukunft sein dürfte.
Starker Blutverlust kann in ländlichen Gegenden Ruandas einem Todesurteil gleichkommen. Denn oft sind die nötigen Blutkonserven zu weit entfernt. Das lokale Start-up Zipline liefert sie deshalb per Drohne aus und rettet dadurch täglich Leben.
Eine neue Reihe auf Arte stellt neue Baukonzepte vor, die oft auch auf altes Wissen zurückgreifen. Im zweiten Teil wird gezeigt, warum Holz gut ist, Bambus aber oft noch besser.
Yasmeen Lari errichtete als erste Architektin Pakistans Prestigebauten aus Beton und Stahl. Mit über 60 wandte sie sich ab und baut nun mit Bambus und Lehm für jene, die besonders unter der Klimakrise leiden. Im Interview erzählt sie, warum.