Die Niederlande verteilen Sonnencreme gratis, um Hautkrebs vorzubeugen; moderne Frachtsegler senken die Emissionen der Schifffahrt; und Häftlinge aus Nordrhein-Westfalen verkaufen online Möbel: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Niederlande stellen kostenlose Sonnencreme-Spender auf
Wie in Deutschland steigt auch in den Niederlanden die Zahl der Hautkrebs-Fälle. Um die Vorsorge zu verbessern, wird demnächst auf Festivals, in Schulen, Sportvereinen und Gemeinden kostenlos Sonnencreme verteilt.
90 Prozent der Waren weltweit werden per Schiff transportiert. Dabei werden große Mengen an Schadstoffen ausgestoßen. Mit modernen Frachtseglern könnte die Bilanz bald besser werden.
Der Online-Shop der nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten bietet 1500 Möbel an, die von Insassen gefertigt wurden. Ziel ist es, „die Fähigkeiten der Gefangenen für eine Erwerbstätigkeit nach der Entlassung durch Aus- und Weiterbildung zu vermitteln und zu fördern“.
Sachsens Justizministerin will den Strafvollzug modernisieren. Thomas Galli war selbst Gefängnisdirektor und wurde dann zum Kritiker des Systems. Im Interview erklärt er, warum er noch viel weiter gehende Reformen für nötig hält.
Die Herstellung von Aluminium verbraucht sehr viel Strom und recyceln ließ es sich bisher nur schwer. Ein neues Verfahren könnte das ändern. Energieeinsatz und CO2-Ausstoß würden dadurch stark zurückgehen.
Uni Passau: Neues Rechenzentrum soll Gewächshaus wärmen
Die Universität Passau plant ein neues Rechenzentrum. Indem es den Strom aus Photovoltaikmodulen bezieht und mit der Abwärme ein Gewächshaus heizt, soll es klimapositiv werden.
„In einer Generation wird man den Namen Tompkins nicht mehr hören“
In Südamerika hat die ehemalige Patagonia-Chefin Kristine Tompkins zusammen mit ihrem Mann ebenfalls große Gebiete gekauft und renaturiert. Die Einbindung der Bevölkerung vor Ort gehört dabei zum Konzept.
Eine neue Doku-Reihe von Arte erkundet Beispiele für nachhaltige Architektur. Der erste Teil begleitet das Baseler „baubüro in situ“, das seit Jahren mit gebrauchten Materialien arbeitet und in Winterthur ein neues, einzigartiges Gebäude gebaut hat.