Eine sächsische Stadt schenkt ihren Bürgern Wärmepumpen und Solaranlagen; Bakterien helfen, sauberen Beton herzustellen; und eine neue bionische Unterschenkel-Prothese soll sich fast wie ein echtes Bein anfühlen: Unsere neue Ausgabe ist da
Sächsischer Ort will Wärmepumpen und Solaranlagen verschenken
Im Rahmen eines geplanten „Dorf-Solarkraftwerks“ will Neukirchen in Mittelsachsen seinen Einwohnern Solaranlagen und Wärmepumpen kostenlos zur Verfügung stellen – denn schnell hintereinander ist die Installation viel günstiger. Noch sind allerdings nicht alle überzeugt.
Quelle: MDR
Grüner Beton dank Bakterien
Die Zementherstellung setzt enorme Mengen CO2 frei. Nun hat ein Team der Fraunhofer-Gesellschaft einen Zement entwickelt, bei dessen Herstellung CO2 mithilfe von Bakterien gebunden wird: „ein großer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft“.
Quelle: Golem
„Als ob ich mein Bein wieder habe“
Ein Forschungsteam vom Massachusetts Institute of Technology hat eine neue bionische Unterschenkelprothese vorgestellt, die das Laufen für Menschen mit Amputationen deutlich erleichtern soll. Gesteuert wird sie vom Gehirn.
Quelle: t3n
Start-Up startet elektrischen Flugbetrieb für Pendler
Das Start-up Electrifly bietet seit Anfang Juli vollelektrische Flüge zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland an. Die eingesetzten Elektroflugzeuge schaffen eine umweltfreundliche Alternative für Geschäftsreisende auf kurzen Strecken.
Quelle: Heise
„Historisches Urteil“: Gericht schützt Fluss in Ecuador
Ecuador ist eines der wenigen Länder auf der Welt, in denen die Natur eigene Rechte hat. Umweltaktivisten hatten daraufhin gegen die Verschmutzung des Macharanga-Flusses geklagt. Nun entschied das Gericht , dass die Stadtverwaltung sofort Maßnahmen dagegen ergreifen muss.
Quelle: WDR
Weiße Dächer helfen gegen urbane Hitzeinseln
Aufgrund des Klimawandels leiden Städte immer öfter unter Rekordtemperaturen. Eine neue Studie legt nahe, dass reflektierende Dächer die wirksamste Maßnahme zur Abkühlung urbaner Räume sein könnten.
Quelle: n-tv
Berliner Bezirk verschenkt Bäume für private Grundstücke
Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mussten allein im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Bäume gefällt werden. Einige Grundstückseigentümer erhalten deshalb nun Bäume kostenlos – inklusive Lieferung, Material und Anleitung.
Quelle: RBB
Wie Chișinău eine Fahrradstraße bekam
In Moldaus Hauptstadt Chișinău fuhr früher niemand Fahrrad. Doch jetzt führt eine zweispurige Fahrradstraße mitten durchs Zentrum. Zu verdanken ist sie der Aktivistin Ana Popa. Ihr Beispiel zeigt, „dass wenige viel erreichen können – wenn Taktik und Timing stimmen“.
Quelle: taz
„Ein bisschen Humor hilft mir ganz gut“
Burak Caniperk ist Streetworker in Berlin und hilft Jugendlichen mit Drogen- oder Schulproblemen. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, setzt er auf Authentizität und Humor. Und manchmal auch auf Youtube und Instagram.
Quelle: Deutschlandfunk Kultur
„Mehr Farben auf unseren Straßen, damit wir zum Leben ermutigt werden“
Ein Künstler-Kollektiv mit dem Namen „Schmetterlingseffekt“ malt auf die grau-braunen Wände Bagdads bunte Kunstwerke. Der Zulauf ist groß, besonders bei Frauen, die im öffentlichen Raum des Iraks sonst oft unsichtbar bleiben.