Belgrad schafft die Preise für Fahrten mit Bussen und Straßenbahnen ab; in Brasilien entkommen mehr als acht Millionen Menschen der Armut; und eine österreichische Gemeinde hat die Langzeitarbeitslosigkeit abgeschafft: Unsere neue Ausgabe ist da
Belgrad macht öffentlichen Nahverkehr kostenlos
Wer in der serbischen Hauptstadt Bus oder Straßenbahn fahren will, muss dafür ab Januar nichts mehr bezahlen. Belgrad leidet unter starker Luftverschmutzung. Die erste U-Bahn-Linie befindet sich im Bau.
Quelle:
Der Standard
Armut in Brasilien sinkt deutlich
Die Zahl der Menschen in Armut ist in Brasilien binnen einen Jahres von 67,7 Millionen auf 59 Millionen gesunken. Die Ursachen dafür sollen Sozialprogramme und mehr Dynamik auf dem Arbeitsmarkt sein.
Quelle:
Tagesspiegel
Britische Regierung plant Maßnahmen gegen Spiking
Die britische Regierung will K.O-Tropfen und betäubende Spritzen in Bars und Clubs stärker bekämpfen. Spiking soll zu einem eigenen Straftatbestand werden. Außerdem sollen zehntausende Beschäftigte des Nachtlebens geschult werden, um Bedrohungen zu erkennen.
Quelle:
ZDF
China: Batterietauschsystem für Elektroautos geplant
Der weltweit größte Autobatterie-Hersteller CATL hat angekündigt, in China ein Tauschsystem für Elektroauto-Batterien einzuführen. Schnellladegeräte brauchen zurzeit noch mindestens 15 Minuten, um die Batterie eines Elektroautos aufzuladen. Ein Tausch soll nur noch fünf Minuten dauern.
Quelle:
Spiegel
Österreich führt Lehre für veganes und vegetarisches Kochen ein
Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten steigt auch in Österreich. Um sie zu bedienen, braucht es jedoch genügend qualifiziertes Fachpersonal. Die Regierung hat deshalb dafür eine eigene Form der Kochlehre eingeführt.
Quelle:
WDR
Wie Marienthal die Langzeitarbeitslosigkeit abschaffte
Um die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat das österreichische Dorf Marienthal in einem Pilotprojekt seit 2020 eine Arbeitsplatzgarantie getestet. Offenbar mit Erfolg, berichtet der Bürgermeister: „Die Langzeitarbeitslosigkeit ist verschwunden.“
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur
Neue KI-Handprothese funktioniert fast wie echte Hand
Das niedersächsische Unternehmen Ottobock hat eine Handprothese entwickelt, die sich mithilfe von Sensoren und künstlicher Intelligenz fast wie eine echte Hand steuern lässt. Obwohl ihr Potenzial noch nicht ausgereizt sei, sei die „KI sei schon jetzt ein Gamechanger“.
Quelle:
NDR
Wie sieht das Feuerwerk der Zukunft aus?
Millionen Menschen erfreuen sich an Feuerwerken, doch die Nebenwirkungen sind vielen mittlerweile zu hoch. Forscherinnen, Städte und Gemeinden arbeiten deshalb an neuen, nachhaltigeren Technologien.
Quelle:
ZDF
Wie Fährtenleser mit digitalen Hilfsmitteln bedrohte Arten schützen
Die Kunst des Spurenlesens beherrschen heute nur noch indigene Gruppen und spezialisierte Berufe wie Wildhüter. Doch dank eines Online-Tools können sie ihre Beobachtungen digital festhalten und so zum Schutz bedrohter Tierarten beitragen. Mittlerweile wird es weltweit hunderttausendfach genutzt.
Quelle:
Der Standard
Die „Wal-Lady“ des Südpazifik
Nan Hauser ist gelernte Krankenschwester und Kranführerin – und eine der bekanntesten Walforscherinnen der Welt. Gemeinsam mit Freiwilligen sammelt sie GPS-Daten, vergleicht Fotos und analysiert genetischen Code, um die Wanderung der Wale zu kartieren – und sie so vor Fischerei zu schützen.