Genossenschaften befreien Land von der Spekulation; fünf Spanier erfinden den Kiosk neu; und das Internet verschafft Menschen in der Favela neue Jobs und mehr Respekt: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Spekulation mit Boden ist für viele Landwirte existenzbedrohend. Doch es gibt bereits Modelle, die gegensteuern: so wie die deutsche Bioboden-Genossenschaft oder die französische Landentwicklungs-Gesellschaft SAFER.
Fünf Spanier aus Barcelona versuchen eine Branche zu retten, die seit Jahren im Sterben liegt. Mit ihrem Konzept „Good News“ wollen sie den Zeitungskiosk in Spanien wieder attraktiv machen.
Junge Menschen aus der Favela erobern die digitale Welt
Bewohner von Armenvierteln hatten bis vor Kurzem kaum Zugang zur digitalen Welt. Doch inzwischen finden junge Menschen im Netz Verdienstmöglichkeiten, Anerkennung und einen Weg, ihrer Realität zu entfliehen.
In Lüneburg haben sich fünf Einzelhändlerinnen ein neues Rezept einfallen lassen, um dem Rückgang an Kunden entgegenzuwirken. Nun verkaufen sie in ihren Geschäften einfach die Waren der jeweils anderen mit.
Ostdeutsche Zivilgesellschaft stemmt sich gegen Corona-Proteste
Die „schweigende Mehrheit“ in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hat offenbar genug: Immer mehr Menschen positionieren sich gegen die Aktionen, mit denen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen protestiert wird.
Knochenmarkspenden sind für Menschen mit Blutkrebs oft die letzte Chance auf Heilung. Die Berufsschule Erding hat einen Weg gefunden, der mehr junge Menschen zum Spenden bringt als anderswo.
Um vom Tabak oder Gras loszukommen, ist Abstinenz nicht unbedingt das beste Mittel. Der Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver empfiehlt stattdessen je nach Situation Tests, Tagebücher und oder E-Zigaretten.
Wie Schachunterricht den Kindern in Brennpunktschulen hilft
Konzentration, Kreativität und wohlüberlegtes Handeln: In mehreren Schulen in München steht neben Mathe und Deutsch Schach auf dem Stundenplan. Das Konzept heißt: „Der Königsplan“, und soll helfen, Strategien vom Brett in den Alltag zu übertragen.
Das vielleicht größte Hindernis für eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten in Deutschland ist die Bürokratie. Um ihre Tücken zu überwinden, braucht es die Hilfe engagierter Menschen vor Ort.
Schottland hat es bereits geschafft: Das Land produziert doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energien, wie es selbst benötigt. Was kann Deutschland davon lernen?
20.000 Euro „Grunderbe“, Online-Uni für Afghanistan, grünster Fußballclub der Welt
In unserer letzten Podcast-Folge aus dem Jahr 2021 sprechen wir über den Vorschlag, allen Jugendlichen 20.000 Euro „Startkapital“ zu zahlen, eine Online-Uni, die Afghanen weiterhin Abschlüsse ermöglichen soll, und einen englischen Verein, der zeigt, wie nachhaltig Fußball sein kann.