Die globale Lebenserwartung steigt wieder; deutlich mehr Freiwillige engagieren sich bei Feuerwehren und anderen Hilfswerken; und BASF will in Ludwigshafen die größte industrielle Wärmepumpe der Welt bauen: Unsere neue Ausgabe ist da
Nach einem Rückgang aufgrund der Corona-Pandemie steigt die globale Lebenserwartung wieder. Berechnungen der Vereinten Nationen zufolge liegt sie jetzt bei knapp über 73 Jahren.
Mehr Freiwillige engagieren sich im Bevölkerungsschutz
Die Zahl der ehrenamtlichen Helfer bei Feuerwehren und ähnlichen Organisationen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – beim Technischen Hilfswerk seit 2019 um zehn Prozent. Auch das Deutsche Rote Kreuz, Malteser und Johanniter verzeichnen starke Zuwächse.
Der Chemiekonzern BASF will an seinem Stammsitz in Ludwigshafen die weltweit größte industrielle Wärmepumpe zur Dampferzeugung installieren. In der Chemieproduktion zählt Dampf neben Strom zu den wichtigsten Energieträgern.
Studierende bauen Europas erste selbst landende Rakete
In Lausanne haben Studierende die erste europäische Rakete gebaut, die selbstständig wieder landet und damit wiederverwertbar ist. Der Testflug dauerte 60 Sekunden. Bauteile, Steuerung und Antrieb hat das Team selbst entwickelt.
Mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten eröffnet die Stadt Frankfurt am Main eine neue, zentrale Anlaufstelle für Neuankömmlinge. Sie sollen dort in vielen Sprachen Unterstützung erhalten – „fast schon ein Gegenentwurf zur Ausländerbehörde“.
Ata aus Stuttgart ist Muslim und queer. Mit seiner Initiative „Muslimische Allianz Deutschland“ setzt er sich für Sichtbarkeit und Akzeptanz in beiden Communitys ein.
Die Braunkohleminen im slowakischen Handlova waren schon lange nicht mehr wirtschaftlich. Nun sind sie geschlossen. Doch das heiße Grubenwasser wird weiter genutzt: für Fischzucht und Tomatenanbau. Einige Arbeitsplätze lassen sich dadurch erhalten.
„Dauerwald“ in Sachsen-Anhalt: Ein Klimawald seit 140 Jahren
Im ganzen Land müssen Forstwirte umdenken, um ihre Wälder fit für den Klimawandel zu machen. In Sachsen-Anhalt hat ein Waldbesitzer damit schon vor 140 Jahren begonnen. Das Ergebnis lässt sich auch heute noch begutachten.
Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung sind von Schlafstörungen betroffen. Was sind die Gründe und was kann man dagegen tun? Ein Gespräch mit Schlafmediziner Michael Feld und Autorin Theresia Enzensberger.
Kochgruppe „Soul-Food“: Gemeinsames Kochen erleichtert das Trauern
In der Kochgruppe „Soul-Food“ treffen sich junge Erwachsene, die nahe Angehörige verloren haben. Das gemeinsame Kochen und die Unterhaltungen dabei helfen ihnen, Ereignisse zu verarbeiten, für die im Alltag oft kein Platz ist.