Der Rückstand der Männer bei der Lebenserwartung verringert sich; Deutschlands erster Islamberater hilft, Konflikte zu lösen; und Forscherinnen pflanzen das Seegras der Ostsee per Hand um: Unsere neue Ausgabe ist da
Lange stieg die Lebenserwartung von Frauen stärker als die von Männern. Doch mittlerweile verringert sie sich. Gründe dafür sind ein sich wandelnder Lebensstil und medizinische Fortschritte.
Gut 2800 Moscheen gibt es in Deutschland und um viele davon gibt es Streit, vor allem, wenn sie das Stadtbild auffällig verändern. Hussein Hamdan hilft, Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen zu entschärfen.
Seit 2015 müssen Menschen in britischen Supermärkten für Plastiktüten etwas bezahlen. Nun zeigen offizielle Zahlen, dass die Zahl der Tüten dadurch um 98 Prozent zurückgegangen ist.
Um die Bedingungen für Milchkühe zu verbessern, wollen Aldi Nord und Aldi Süd ab 2024 nur noch Milch aus den höchsten Haltungsstufen anbieten. Bis 2030 sollen dann alle Fleisch- und Milchprodukte aus den höchsten Kategorien stammen.
Neues Inklusionsgesetz nimmt Arbeitgeber stärker in die Pflicht
Rund 1,5 Millionen Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis stehen dem regulären Arbeitsmarkt zur Verfügung. Doch fast jeder neunte ist arbeitslos. Ein neues Inklusionsgesetz soll die Voraussetzungen für ihre Beschäftigung verbessern.
Bisher wird oft empfohlen, 10.000 Schritte pro Tag zu gehen, um gesund zu bleiben. Jetzt zeigt eine neue Meta-Untersuchung: Schon 4.000 Schritte am Tag reichen aus, um das Risiko eines frühen Todes zu verringern.
Diese britischen Millionäre wollen mehr Steuern zahlen
Der britische Unternehmer Singh-Watson und 40 weitere Millionäre haben einen Brief verfasst, in dem sie fordern, mehr Steuern zu zahlen. Schon ein Prozent auf das Vermögen von Multimillionären würde staatliche Mehreinnahmen von bis zu 60 Milliarden Euro bedeuten.
Jörg Lange betreibt mit dem Verein „Klimaschutz im Bundestag“ Lobbyarbeit für das Klima. Dass er zuvor im Freiburger Viertel Vauban zwei vorbildliche Bauprojekte initiiert hat, hilft ihm dabei.
Wie Automaten Kunst in den öffentlichen Raum bringen
Kunstautomaten sehen aus wie Zigarettenautomaten und spucken gegen vier Euro kleine Kunstwerke aus. Die ersten derartigen Automaten gab es Anfang des Jahrtausends. Mittlerweile gibt es immer mehr, allein in Sachsen-Anhalt stehen etwa 20 von ihnen.
Wie die Ostsee unter Wasser wiederaufgeforstet wird
Die Seegraswiesen der Ostsee sind wichtig für das Leben im Meer und das Klima insgesamt. Doch sie gehen zurück. Forscherinnen und Forscher versuchen nun, das Seegras per Hand neu zu pflanzen.