Zum ersten Mal steht ein Malaria-Impfstoff vor der breiten Anwendung; in Kenia sollen 400.000 Kinder in Schulen und Kitas kostenloses Essen erhalten; und die Abholzung im Amazonas ist seit Januar deutlich zurückgegangen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Die lokale NGO Food4Education will ab Ende August 400.000 Kinder in Kitas und Schulen in Nairobi mit Mittagessen versorgen. Auch auf die Bildung wirkt sich das positiv aus. Es ist das bisher größte derartige Programm in Afrika.
Seit Brasiliens Präsident Lula im Januar sein Amt angetreten hat, ist die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes um ein Drittel zurückgegangen. Im Juni war der Rückgang besonders hoch.
Smartwatch erkennt Parkinson 7 Jahre vor Symptomen
Einer neuen Studie zufolge können Smartwatches mithilfe künstlicher Intelligenz eine Parkinson-Erkrankung bis zu 7 Jahre vor dem Auftreten von Symptomen erkennen. Ein Forschungsteam hatte dafür Bewegungsdaten von 103.700 Personen analysiert.
Ein Entwurf des Gesundheitsministeriums sieht vor, das Rauchen in Fahrzeugen zu verbieten, wenn Minderjährige oder Schwangere mitfahren, da Passivrauchen schwere Erkrankungen auslösen könne.
WHO fordert verpflichtendes Verbot von Kinderwerbung
Die WHO hat in einer neuen Leitlinie dargelegt, wie Kinder vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt werden können. Die Empfehlungen stimmen weitgehend mit den Plänen der Bundesregierung überein.
Klimawandel: Das unterschätzte Potenzial der Wurzelpilze
Einer Forscherin aus Kapstadt zufolge binden Wurzelpilze riesige Mengen CO2. Doch bisher sei ihr Potenzial weitgehend vernachlässigt worden. Ein neuer Blick auf die Pilze könnte das ändern und in Zukunft auch der Landwirtschaft helfen.
Auch in Österreich mangelt es an Pflegekräften. Eine Gemeinde hat sich deshalb etwas einfallen lassen und zahlt Nachwuchskräften schon während der Ausbildung ein volles Gehalt.
Die meisten Menschen in Kambodscha sind jünger als 30 Jahre. Doch mit Aufklärung über Liebe, Dating und Sex ist es nicht weit her. Vor allem in der Landessprache Khmer gibt es kaum Angebote. Eine junge Frau bricht das Schweigen auf YouTube – und erreicht so Hunderttausende.
In allen Teilen der Welt schließen sich Menschen zusammen, um Tierarten und Naturräume zu schützen, die durch menschliche Aktivitäten bedroht sind. Arte folgt ihnen auf mehreren Kontinenten in einer dreiteiligen Doku-Reihe.