Malaysia schafft die obligatorische Todesstrafe für schwere Verbrechen ab; eine Stiftung baut Häuser, in denen Einheimische und Geflüchtete zusammenwohnen; und Regenwürmer könnten ein „entscheidender Faktor“ für die Rettung unserer Wälder sein: Unsere neue Ausgabe ist da
Malaysia schafft obligatorische Todesstrafe ab
Für Mord, Drogenhandel, Terrorismus und Entführungen war in Malaysia bisher zwingend die Todesstrafe vorgeschrieben. Das hat das Parlament beendet. Menschenrechtsorganisationen fordern, die Todesstrafe, die seit 2018 ausgesetzt ist, nun komplett abzuschaffen.
Quelle:
Der Standard
Gefängnisse ohne Waffen und Erniedrigung
Brasilien hat nach China und den USA die drittgrößte Gefängnispopulation der Welt. Während die Rückfallquoten in den meisten Gefängnis katastrophal sind, ist es in den APAC-Gefängnissen umgekehrt, denn sie verfolgen ein außergewöhnliches Konzept.
Quelle:
Spiegel
Pakistan startet staatliche „Mental Health“-App
Pakistan hat erstmals eine staatliche App für die psychische Versorgung gestartet. Sie soll Menschen bei Bedarf rund um die Uhr mit Psychologen und Psychiatern verbinden und „das Tabu rund um psychische Gesundheit brechen“.
Quelle:
Ärzte Zeitung
Diese Stiftung lässt Einheimische und Geflüchtete zusammen wohnen
Die „Hoffnungshäuser“ bringen Einheimische und Geflüchtete aus vielen Nationen unter einem Dach zusammen, um die Integration zu beschleunigen. Das Konzept ist in Baden-Württemberg stark nachgefragt. Dieses Jahr eröffnet schon der zehnte Standort.
Quelle:
Sonntagsblatt
Drei Windräder in einem Jahr, ohne Protest
Am Ortsrand von Thomasburg in Niedersachsen stehen seit Kurzem drei Windräder am Ortsrand. Geklagt hat niemand, die Genehmigung ging schnell. Zum Erfolgsrezept gehört auch ein Förderverein, der einen Teil der Gewinne an Institutionen im Dorf verteilt.
Quelle:
NDR
Algenzucht zwischen Offshore-Windrädern
Drei Rostocker Forscher wollen Offshore-Windrädern neben der Stromerzeugung für einen weiteren Zweck nutzen und dort Blasentang züchten. Dies hätte Vorteile für Wasserqualität, Artenvielfalt und Klima.
Quelle:
MDR
Regenwürmer als „entscheidender Faktor“ für die Erneuerung der Wälder
Die deutschen Wälder kommen mit Hitze und Trockenheit schlecht zurecht und müssen wieder zu Mischwäldern werden. Um dabei auch die Böden zu verbessern, setzt ein neues Konzept auf Regenwürmer. Ein Pilotprojekt in Bayern wendet es schon an.
Quelle:
Tagesschau
Großbritannien: Weniger Fettleibigkeit dank Zuckersteuer
Seit 2018 gibt es in Großbritannien eine Steuer auf stark zuckerhaltige Getränke. Sie soll Hersteller dazu bringen, deren Zuckergehalt zu verringern und so die Fettleibigkeit senken – und schafft dies laut einer neuen Studie auch.
Quelle:
Tagesschau
Hilfe und Beratung für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die gemeinnützige Organisation „Arbeiterkind“ fördert junge Menschen, die als Erste in ihrer Familie eine Hochschule besuchen. Bundesweit engagieren sich bereits 6.000 Ehrenamtliche in 80 lokalen Gruppen.
Quelle:
NDR
Die Gärtnerei, die Stuttgarts Fassaden begrünt
Um die Erwärmung der Innenstädte abzumildern, werden immer mehr Häuser bepflanzt, so auch in Stuttgart. Zu Besuch bei einer Gärtnerei, die sich darauf spezialisiert hat, hochkant zu pflanzen und Hauswände zu begrünen.