Die neue New Yorker Stadtmaut sorgt für weniger Stau in Manhattan; künstliche Intelligenz soll bald helfen, Geisternetze schneller aufzuspüren; und ein Pflegedienst in Worms zeigt, wie sich viele Probleme der Branche vermeiden lassen: Unsere neue Ausgabe ist da
Anfang des Jahres hat New York eine Stadtmaut eingeführt, um den Verkehr im Stadtteil Manhattan zu entlasten. Nun zeigen erste Zahlen, dass der Ansatz funktioniert. Die Mehrheit der Stadtbevölkerung befürwortet die Maut mittlerweile.
Wie künstliche Intelligenz hilft, Geisternetze aufzuspüren
Verloren gegangene Fischernetze machen einen erheblichen Teil des Plastikmülls im Ozean aus und sind eine tödliche Falle für Meerestiere. In Zukunft soll künstliche Intelligenz Sonar-Aufnahmen vom Meeresboden auswerten und so helfen, Geisternetze schneller zu bergen.
Bis 2026 sollen Einweg-E-Zigaretten in der Europäischen Union durch nachfüllbare Varianten ersetzt werden. Belgien hat sie bereits verboten. Nun hat auch Frankreich ein entsprechendes Gesetz verabschiedet.
Köln und Bonn haben beschlossen, Einwegverpackungen zu besteuern. Für Kaffeebecher werden dann 50 Cent fällig, für Besteck 20 Cent. Der Deutschen Umwelthilfe zufolge kann die Steuer für mehr Umweltgerechtigkeit sorgen.
Das Münchener Start-up Hey Circle hat eine Versandverpackung entwickelt, die bis zu 50 Mal verwendet werden kann. Bis zu drei Viertel der CO2-Emissionen sollen dadurch vermieden werden. Der Paketdienst DPD testet die Taschen nun großflächig.
Viele Menschen reagieren allergisch auf Äpfel und verzichten deshalb lieber darauf. Eine neue Apfelsorte soll für die meisten von ihnen gut verträglich sein und ab Herbst in allen großen Supermarktketten verkauft werden. „Das Interesse ist riesig groß.“
Konventionelle Dämmstoffe sind oft überhaupt nicht nachhaltig. Zwei Schülerinnen haben nun eine preisgekrönte Alternative aus Holzspänen, Gluten, Zucker, Wasser und Hefe entwickelt.
Mathe-Professor auf Twitch: „Das ist ein Akt der Wissenschaftskommunikation“
Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und Didaktik. Im Interview erklärt er, warum er seine Vorlesungen seit Neuestem auch auf Twitch streamt und wie er dadurch „eine zweite Öffentlichkeit“ kreiert.
„Ich kann gar nicht so schnell wachsen, wie ich Bewerbungen habe“
Den meisten Pflegediensten fehlen Fachkräfte. Dazu kommen Klagen über schlechte Arbeitsbedingungen und hohe Krankenstände. Bei einer Firma in Worms ist es umgekehrt. Gründerin Ajla Crnalic macht vieles anders und meint: „Man muss es nur ausprobieren.“
Wie die Rückkehr der Wölfe den Yellowstone-Nationalpark belebt
Durch ihr Jagdverhalten beeinflussen Wölfe ganze Ökosysteme und verbessern auch die Bedingungen für Pflanzen und Vögel. Eine neue Studie zeigt, wie viel die Rückkehr der Tiere im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark bewirkt hat.