Heute bei Squirrel News: Der Anteil von Frauen in „Männerberufen“ ist deutlich gestiegen; eine neue Methode erkennt mehrere Krebsarten anhand von ein paar Tropfen Blut; und der Ausbau von Ladestationen für E-Autos in Deutschland schreitet schneller voran als geplant.
Der Anteil von Frauen in Berufen mit hohem Männeranteil ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen, zum Beispiel in der technischen Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig steigt der Männeranteil in Pflegeberufen und beim Verkauf von Lebensmitteln.
Ein neues Diagnoseverfahren braucht nur ein paar Tropfen Blut, um mehrere Krebsarten erkennen zu können. Die Methode ist zuverlässig, günstig, leicht anzuwenden und kann dadurch auch in abgelegenen Regionen der Erde genutzt werden.
Deutschland hat die EU-Zielvorgaben für den Ausbau von Ladestationen für elektrische Fahrzeuge übererfüllt. Insgesamt gibt es in der EU mittlerweile 630.000 Ladestationen.
„The Ocean Cleanup“ hat 10.000 Tonnen Plastik gesammelt
Gegen die Ursachen des Problems kann das Projekt „The Ocean Cleanup“ zwar nicht viel ausrichten. Doch die Menge an Plastikmüll, die es aus Gewässern weltweit gefischt hat, ist beeindruckend.
Ein neuer Solarpark mit elf Standorten soll in der Südeifel künftig 60.000 Haushalte mit Strom versorgen. Mit der Anlage sollen pro Jahr 135.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Rasenmähen zwischen den Panelen übernehmen Schafe.
Die Plastikindustrie ist weltweit ähnlich klimaschädlich wie die Luftfahrt. Reinhard Schneider, Chef der Marke Frosch, setzt sich seit 25 Jahren für ein Umdenken und Umsteuern ein. Wenn es alle so machten, ließen sich 80 Prozent des Neuplastik vermeiden, meint eine Expertin.
Flexibel arbeiten im Kollektiv, weniger Stress durch Vier-Tage-Woche
Eine Fahrradkurier-Firma in Dresden hat sich als Kollektiv organisiert: Hierarchien gibt es keine; zudem bestimmt jeder seine Arbeitszeit selbst. Außerdem bei „Plan B“: Firmen, die erfolgreich eine Vier-Tage-Woche eingeführt haben.
„Wir brauchen keine Revolution, aber ein Gefühl von Selbstwirksamkeit“
Viele Jugendliche möchten Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Die Psychologin Marina Weisband beschreibt in ihrem neuen Buch, wie Schulen das ermöglichen können und die jungen Menschen fit machen für die Demokratie.
Projekt „HonigHelden“ hilft geflüchteten Kindern durch Traumatherapie
Viele geflüchtete Kinder sind psychisch so sehr belastet, dass Lehrerinnen und Lehrer damit überfordert sind. Um sie zu erreichen und ihnen zu helfen, geht eine Hamburger Initiative mit speziell ausgebildeten Psychologinnen direkt an die Schulen.
Brasilien: Sauberes Trinkwasser durch Sonnenstrahlen
Ein großer Teil der Bevölkerung Brasiliens hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Anna Luisa Beserra wollte das nicht hinnehmen und erfand mit 15 Jahren ein Gerät, das Wasser mit Hilfe der Sonneneinstrahlung desinfiziert.