Nach Tübingen prüfen viele weitere Städte eine Verpackungssteuer; DHL baut in Berlin den Paketversand per Solarschiff aus; und ein Weltenbummler aus Pforzheim besitzt 80 Grundstücke, die er gezielt verwildern lässt: Unsere neue Ausgabe ist da
Tübingen hat als erste Stadt eine Verpackungssteuer eingeführt. Deren Rechtmäßigkeit wurde vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt. Nun könnten weitere Kommunen nachziehen. Bundesweit wurden schon 2.100 Anträge eingereicht
Auch jenseits von Steuern gibt es Ideen und Ansätze, um Müll zu vermeiden. Ein Start-up arbeitet an Mehrwegtaschen für den Online-Handel; zwei Freundinnen entwickeln essbare Kaffeebecher; und ein Chemiker aus Leipzig will das Recycling von PET-Plastik durch ein Enzym revolutionieren.
Jedes Jahr fallen in Deutschland Millionen Tonnen Kaffeesatz an. Einer neuen Studie zufolge könnte das Material Beton um ein Drittel stabiler machen, vorausgesetzt, es wird vorher verkohlt.
DHL weitet Zustellung mit Solarschiffen in Berlin aus
Seit knapp einem Jahr liefert DHL in Berlin rund 350 Pakete am Tag mit einem Solarschiff aus. Jetzt wird das Projekt verlängert und die Routen werden ausgebaut.
Geothermie-Kraftwerk mit neuer Bohrtechnik bei München
Südlich von München entsteht ein Geothermie-Kraftwerk, das eine besondere neue Bohrtechnik nutzt. Sollte sie funktionieren, dürfte ihr Einsatz auch in vielen Teilen Deutschlands möglich sein.
Kampf gegen Leerstand: Eine Studentenstadt ohne Uni
Viele Städte und Dörfer auf dem Land kämpfen gegen Leerstand. Die saarländische Stadt St. Wendel will ihn verringern, indem sie günstige Bedingungen für Studierende der Hochschule im pfälzischen Birkenfeld schafft.
Noch vor zehn Jahren war Köln für Radler kaum attraktiv. Dann kam Reinhold Goss und erkämpfte Verbesserungen. Inzwischen ernannte ihn die Organisation BYCS sogar „Fahrradbürgermeister“ der Stadt.
Einwanderung: Schweizer Dorf zeigt, was möglich ist
Im Schweizer Dorf Sornetan lebten 90 Menschen. Dann kamen 120 Asylsuchende dazu. Was unmöglich klingt, klappt Gemeindepräsident Willy Pasche bisher gut, auch weil sein Team viel dafür tut.
Wie ein Hamburger Koch Ghanas größte Lebensmitteltafel gründete
Elijah Amoo Addo arbeitete in Hamburg als Koch. Nach einer erschütternden Begegnung gründete er Ghanas erste Lebensmitteltafel. Heute ist sie die größte des Landes und Addo leitet ein Team von rund 50 Helfern.
Der Pforzheimer Erich Roth sammelt seit 30 Jahren Grundstücke und lässt sie gezielt verwildern. Mittlerweile sind es schon 80 Stück. Auch nach Roths Tod sollen sie nicht bebaut werden.