In einer neuen Umfrage zeigen sich die Menschen weltweit überraschend glücklich; 2025 soll global mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden als aus Kohle; und in München eröffnet der erste alkoholfreie Biergarten: Unsere neue Ausgabe ist da
Der neueste Gallup Global Emotions Report zeigt, dass die Welt glücklicher ist, als es viele vielleicht erwarten würden. Die positiven Gefühle der Menschen erreichten 2023 den höchsten Wert seit Beginn der Pandemie, während die negativen zum ersten Mal seit 2014 sanken. Besonders junge Menschen sind im globalen Maßstab überraschend resilient und glücklich.
Wie die Psychotherapie von künstlicher Intelligenz profitieren könnte
Ein Mannheimer Forschungsteam hat eine KI-App entwickelt, die die psychische Gesundheit von Jugendlichen stärken soll. Sie soll psychische Krankheiten verhindern, könnte in Zukunft aber auch in Psychotherapien eingesetzt werden.
Laut einem Bericht der Internationalen Energie-Agentur soll im kommenden Jahr erstmals mehr Strom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft erzeugt werden als aus Kohle. Dennoch müsse sich der Ausbau noch weiter beschleunigen.
Deutschland: Stromerzeugung aus Erneuerbaren wächst um neun Prozent
In Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2024 rund neun Prozent mehr Strom mit erneuerbaren Energien erzeugt als ein Jahr zuvor. Das Jahresziel für den Ausbau der Photovoltaik ist damit bereits erreicht. Die Windkraft hinkt jedoch hinterher.
Fußprothesen sind oft starr, so dass kein natürliches Laufgefühl dabei entsteht. Ein Forschungsteam aus Genua hat nun einen flexiblen, wasserdichten Prothesenfuß entwickelt, der sich an unterschiedliche Untergründe anpassen kann.
Erster alkoholfreier Biergarten in München eröffnet
In München hat erstmals ein alkoholfreier Biergarten eröffnet. Er ist Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem die Stadt Verwahrlosungstendenzen entgegenwirken will. Die Produktion von alkoholfreiem Bier insgesamt nahm erneut zu.
Gideon Bellin ist Eventmanager und organisiert seit 2016 Partys ohne Alkohol und Drogen. Im Interview berichtet er, wie sich die Idee zum Trend entwickelte und wie das Konzept auch international Fahrt aufnahm.
Zukunftsforscher plädieren dafür, mehr Bilder von gemeinsam erstrebenswerten Zukünften zu entwickeln. Nur wenn wir unseren „utopischen Muskel trainierten“, könnten wir einen Kompass für die Gegenwart entwickeln.
Auf einem Parkplatz mitten in Ungarns Hauptstadt hat der Englischlehrer Mark Richards einen Klimagarten angelegt. Der Wald sei „in fünf Jahren aus Müll gewachsen“. Nun gibt es auf dem Gelände mehr als 180 Pflanzenarten.
Am Fuße des Kilimandscharo laufen Leah und Purity täglich 25 Kilometer durch die Savanne, um Konflikte zu schlichten, Wildtiere aufzuspüren und deren Bestand zu dokumentieren. Dabei müssen die zwei Massai-Frauen auch selbst gegen Diskriminierung kämpfen. Doch mittlerweile haben sie sich Respekt verschafft und ihre Patrouillen zeigen Wirkung.