Brasilien will mit einem innovativen Fonds Milliarden für den Schutz von Tropenwäldern mobilisieren; Deutschland bekommt ein 9000 Kilometer langes Netz von Wasserstoff-Leitungen; und in einem Politik-Projekt in Sachsen-Anhalt finden Kinder verblüffend schnell Lösungen: Unsere neue Ausgabe ist da
Brasilien: Neuer Fonds soll Milliarden für Schutz von Tropenwäldern mobilisieren
Der Tropical Forests Forever Fonds soll künftig Entwicklungsländer dafür belohnen, ihre tropischen Wälder vor Rodungen zu schützen. Statt auf Spenden setzt er auf öffentliches und privates Kapital. Zudem ist er transparent und soll lokale Gruppen wie indigene Völker einbinden.
Um energieintensive Unternehmen mit sauberer Energie versorgen zu können, plant die Regierung ein mehr als 9000 Kilometer langes Netz von Wasserstoff-Leitungen. Zweieinhalb Jahre nach der Idee liegt nun die Genehmigung vor.
Turbo-Deutschkurse helfen Schülern mit Sprachproblemen
Seit 15 Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz Ferien-Sprachkurse in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen. Seitdem sind sie stark gewachsen. Über die schnellen Fortschritte der Kinder sind die Schulen oft erstaunt.
Sachsen-Anhalt: Wenn Kinder und Jugendliche Politik machen
Beim „Jugendforum im Altmarkkreis“ suchen Kinder und Jugendliche nach Lösungen für Probleme in ihrer Region und stellen sie anschließend den Erwachsenen vor. Wie schnell sie dabei auf gute Ideen kommen, verblüfft selbst den Bürgermeister.
Wenn Mitarbeitende in Unternehmen mehr Verantwortung bekommen, kann das viele positive Auswirkungen haben. Damit es klappt, müssen jedoch mehrere Bedingungen erfüllt sein.
Egal ob Geothermie oder Gleichstellung von Mann und Frau: Islands Präsidentin Halla Tómasdóttir ist überzeugt, dass Deutschland sich einiges von Island abschauen kann. Im Interview erklärt sie, was genau.
Migration: Niederkrüchtens kleine Erfolgsgeschichte
Viele Kommunen fühlen sich beim Thema Migration überfordert und alleingelassen. Auch dem Bürgermeister von Niederkrüchten ging es so. Doch mittlerweile ist es besser. Wichtige Lösungen dafür waren nicht nur mehr Personal und neue Unterkünfte, sondern auch die dezentrale Unterbringung.
Warum Remscheid einen Manager für Artenvielfalt hat
Remscheid hat einen eigenen Biodiversitätsmanager. Sebastian Weidanz kümmert sich nicht nur um Teichrenovierungen und Blühstreifen, sondern verteilt auch Saatgut an Bürger und gibt ihnen Tipps für die Gestaltung ihres Gartens.
Die „Silent Reading Parties“, ein Trend aus New York, sind auch in Deutschland angekommen. Dabei treffen sich Menschen, um in Cafés oder Bibliotheken gemeinsam zu lesen. Obwohl man nicht allein ist, kann so offenbar gut zur Ruhe kommen.
Im größten Dammrückbauprojekt der USA wurden die letzten von vier Staudämmen entfernt. Nun kann sich der Fluss langsam befreien. Und selbst die Lachse kehren schon zurück.