Vom Verbot von Mikroplastik über sechs Wochen bezahlte Väterzeit bis hin zu gemeinsamen Fußballspielen von Neuköllner Jugendlichen mit der Berliner Feuerwehr: Hier kommt unser Rückblick auf die wichtigsten und spannendsten Beiträge im September
Verkauf von Mikroplastik in der EU künftig verboten
Das Verbot, zum Beispiel für kosmetischen Glitter, tritt schon bald in Kraft. Granulat auf Sportplätzen darf hingegen noch bis zu acht Jahre bleiben. Die kleinen Partikel reichern sich in Meerestieren an und können so auch in Lebensmittel gelangen.
„In Afrika leben mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung – trotzdem war der Kontinent bis gestern nur mit einem einzigen Sitz, Südafrika, in der G20 vertreten“, erklärte Bundesministerin Svenja Schulze. Nun werde „dem wachsenden Gewicht Afrikas in der Weltpolitik endlich Rechnung getragen“.
Afrikanische Staaten vereinen sich gegen Klimawandel
Auf der ersten afrikanischen Klimakonferenz haben sich Vertreter fast aller afrikanischer Staaten auf eine gemeinsame Position im Kampf gegen den Klimawandel geeinigt. UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte: „Erneuerbare Energien könnten das afrikanische Wunder sein, aber wir müssen es möglich machen“.
Frauen haben in Indien einen schweren Stand, auch in der Politik. Nun hat sich das Parlament nach sehr langer Debatte dazu durchgerungen, eine Quotenregelung einzuführen. Danach soll ein Drittel der Parlamentssitze Frauen vorbehalten sein.
An den Wahlen für das Berliner Landesparlament sollen künftig bereits Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen dürfen. Dafür hat der Berliner Senat ein Gesetz auf den Weg gebracht. Andere Bundesländer haben ein Wahlrecht ab 16 bereits eingeführt.
40 Prozent der Waldbäume im Land Berlin, vor allem Kiefern und Eichen, sollen Schäden aufweisen. Im Rahmen des „Mischwaldprogramms“ sollen deshalb in diesem Herbst 500.000 junge Laubbäume gepflanzt werden.
Das neue Gesetz verpflichtet Hersteller, die Wartung und Reparatur von Geräten sieben Jahre lang zu unterstützen: nicht unbedingt kostenlos, aber zu „fairen und vernünftigen Bedingungen“. Es ist die bislang strengste Regelung in den USA.
Im dänischen Esbjerg entsteht zurzeit die weltgrößte Wärmepumpe ihrer Art. Entwickelt wurde sie von einer Firma aus Augsburg. Interessant wäre das auch für Deutschland. Doch hierzulande stehen noch einige Hindernisse im Weg.
Hier steht die größte Dach-Solaranlage Deutschlands
Auf dem Dach eines Logistikzentrums der Metro im Ruhrgebiet steht jetzt die bundesweit größte PV-Anlage ihrer Art. Lohnen würde sich das auch für viele andere Firmen, besonders wenn sie selbst viel Strom verbrauchen.
8000 Meter Hecke: Wie in Düsseldorf die größte Grünfassade Europas entstand
Ein Geschäftshaus im Düsseldorfer Stadtzentrum hat seit zwei Jahren die „grünste Fassade Europas“. 30.000 Hainbuchen schützen dort vor Hitze und sorgen für gute Luft. Vor dem Bau mussten jedoch besondere Herausforderungen bewältigt werden.
Alternative zu Palmöl nutzt Nebenprodukt der Leinsamenindustrie
Ein Forschungsteam aus Schottland hat mit „Palm-Alt“ eine Alternative zu Palmöl entwickelt, die gesünder und umweltfreundlicher sein soll. Palm-Alt besteht aus einem Nebenprodukt der Leinsamenindustrie, Fasern und Rapsöl, so dass es weltweit produziert werden kann.
Ab 2027 werden Pelztierfarmen auch in Litauen verboten sein. Es ist das 20. Land in der EU, das diesen Schritt geht. Im vergangenen Jahr wurden dort etwa eine Million Pelztiere gezüchtet.
Naturschutzorganisation kauft weltgrößte Nashornfarm in Südafrika
2000 Tiere auf 7800 Hektar: Die Organisation African Parks hat die größte Nashornfarm der Welt in Südafrika erstanden. Der Grund: Die unklare Zukunft der Farm hätte Wilderer auf den Plan gerufen, sagen die Naturschützer.
Schüler in der Uckermark dürfen jetzt kostenlos Bus und Bahn fahren
Im brandenburgischen Landkreis Uckermark können Eltern seit diesem Schuljahr ein kostenloses ÖPNV-Ticket für ihre Kinder beantragen. In angrenzenden Regionen gibt es ähnliche Pläne und Modelle.
SAP kündigt bezahlte Väterzeit von sechs Wochen an
Gerade erst zeigte eine Studie, dass 44 Prozent der befragten Unternehmen Vätern keinen bezahlten Sonderurlaub nach der Geburt gewähren. Die Regierung plant eine zweiwöchige vergütete Freistellung. Doch SAP kündigt nun sogar sechs Wochen Väterzeit an.
Die Zahl der Männer, die sich für eine Vasektomie entscheiden, steigt in Deutschland seit 20 Jahren stetig. Die Methode, bei der die Samenleiter unter örtlicher Betäubung durchtrennt werden, ist vor allem für Männer mit Kindern interessant.
Die Zahl tödlicher Herzinfarkte in Deutschland ist zwischen 2011 und 2021 deutlich gesunken: bei Frauen um rund 34 Prozent, bei Männern um rund 26 Prozent. Das liegt nicht zuletzt daran, dass weniger Menschen rauchen.
Eine große neue Studie zeigt: Es kann sinnvoll sein, den Wirkstoff der Partydroge Ecstasy bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen einzusetzen. Kommt jetzt die Zulassung?
Die bisherige Produktion von Baumwolle benötigt sehr viel Wasser und schadet der Umwelt. Ein spanischer Unternehmer zeigt, wie sie sich mit Hilfe von Hydroponik auch in Südeuropa anbauen lässt.
Sara Knapp und Orfeas Fischer erwirtschaften auf nur 1.500 Quadratmetern einen jährlichen Gewinn von 90.000 Euro. Sie sind Teil des weltweiten Trends zum „Microfarming“, der es erlaubt, mit wenig Geld in die Landwirtschaft einzusteigen.
So will die Bundesregierung soziale Unternehmen stärker fördern
Firmen, die sich vor allem dem Gemeinwohl verpflichtet sehen, sind politisch erwünscht – und werden doch immer wieder bei der Arbeit behindert. Das soll sich nun ändern.
„Tausche Bildung für Wohnen“ jetzt auch in Hamburg
In der Hamburger „Tauschbar“ kümmern sich sechs junge Menschen als „Bildungspaten“ um bis zu 100 Kinder aus benachteiligten Stadtteilen. Im Gegenzug dürfen sie mietfrei in einer WG wohnen.
Während in den Städten händeringend nach Wohnraum gesucht wird, stehen auf dem Land viele Häuser leer. Eine Stiftung in Irland und eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen gehen beide Probleme gleichzeitig an.
Wie schafft man es, im Alter fit zu bleiben? Bewegung ist dafür natürlich wesentlich. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass gerade Gemeinschaftsangebote besonders wirksam sind, um der Gebrechlichkeit vorzubeugen.
Berliner Feuerwehr spielt Fußball mit Neuköllner Jugendlichen
Nach den Silvester-Krawallen in Berlin spielt die Feuerwehr jetzt mit Jugendlichen aus verschiedenen Bezirken Fußball. Beide Seiten sollen sich dadurch besser kennen und schätzen lernen. Demnächst soll sogar gemeinsam gekocht werden.
90 Prozent der befragten queeren Menschen gaben 2019 in einer Umfrage an, in Sportvereinen Diskriminierung erlebt zu haben. Für manche von ihnen sind mittlerweile queere Sportvereine eine Lösung.
Demokratiecafé in München: Vernetzung zum Problemlösen
Robert Jende ist Begründer der transformativen Soziologie. In einem Forschungsprojekt befragt er Menschen an bestimmten Orten nach ihren Wünschen und versucht, sie so zu vernetzen, dass sie die Probleme selbst lösen können.
Lesekreise werden immer beliebter. Während sie früher vor allem vom klassischen Bildungsbürgertum genutzt wurden, sind sie mittlerweile ein Phänomen der breiten Masse, beobachtet der Bibliothekar Marius Müller. Der Demokratie und dem überhitzten Debattenklima könne das nur guttun.
Science-Fiction-Genre Solarpunk: Antidystopisch, offen und kreativ
Viele Science-Fiction-Werke zeichnen eine düstere Zukunft. Das neue Genre Solarpunk dagegen zeichnet positive Zukunftsvisionen und setzt auf faktenbasierte Wissenschaft, Unabhängigkeit, Einfallsreichtum und Gemeinschaft.