Heute bei Squirrel News: Brüssel testet das Verschreiben von Museumsbesuchen als Mittel gegen psychische Störungen; eine Schule in Sachsen-Anhalt behebt den Mangel an Lehrpersonal durch den Einsatz von Studierenden; und die Bundesregierung fördert Familien beim Erwerb von Wohneigentum.
In einem neuen Pilotprojekt in Brüssel können Psychiaterinnen und Psychiater Patienten mit Angststörungen und anderen Problemen künftig kulturelle Aktivitäten wie Museumsbesuche verschreiben – als zusätzliches Mittel neben Medikamenten und Therapie.
Der Deutsche Schulpreis geht zum zweiten Mal an eine Berufliche Schule. Das RBB Müritz wird für seinen innovativen Unterricht ausgezeichnet – und dafür, dass es ihn immer wieder hinterfragt und weiterentwickelt.
Auch die Lessing-Schule in Salzwedel stand auf der Shortlist für den Schulpreis. Sie macht erfolgreich vor, wie sich durch den Einsatz qualifizierter Studierender der Mangel an Lehrpersonal bekämpfen lässt.
Seit dem Tod einer 22-Jährigen in Polizeigewahrsam flauen die Proteste in Iran nicht ab. Der Sohn des letzten Schahs glaubt an einen baldigen Sturz des Regimes und spricht von der „ersten Revolution für Frauen durch Frauen“.
Neues Kreditprogramm zur Förderung von Wohneigentum
Die Bundesregierung will Familien mit geringem Einkommen künftig beim Erwerb von Wohneigentum unterstützen. Sie sollen zinsverbilligte KfW-Kredite erhalten, die Eigenkapital ersetzen können.
Neue Wohnungen braucht das Land, aber abreißen und neu bauen, ist oft nicht die beste Lösung. Aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs fordern Experten von der Politik jetzt, die Praxis mit einem „Abriss-Moratorium“ auszusetzen.
„Die Art des Fliegens wird sich deutlich verändern“
Wie kann die Flugfahrt grüner werden? Sabine Klauke, Technikchefin bei Airbus, beschreibt, wie das Fliegen in Zukunft aussehen könnte: von CO2-neutralen Kraftstoffen über Kabinen ohne Fenster bis hin zum Formationsflug, der Zugvögel imitiert.
„Unsere Probleme sind gewaltig, aber unsere Fähigkeit, sie zu lösen, auch“
„Capital“-Chefredakteur Horst von Buttlar hat ein Buch geschrieben, in dem er beobachtet, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Im Interview erklärt er, warum in der Wirtschaft gerade mehr passiert, als es viele vermuten.
In einem großangelegten Aufforstungsprogramm plant Angola, Gegenden mit Bergbau- und Diamantenminen wieder zu begrünen. In den kargen Landschaften sollen Millionen Setzlinge gepflanzt werden – nicht zuletzt, um die Ausbreitung der Wüste zu verhindern.
Von drei Frauen, die auszogen, ein Bergdorf zu retten
Aigra Nova war schon fast unbewohnt und vergessen, da beschlossen drei Frauen, das traditionelle Schieferdörfchen wiederzubeleben. Ihre Helfer: 16 Ziegen und portugiesische Fußballfans. Inzwischen ist das Dorf ein kleines Vorbild, das international auf Tourismusmessen gelobt wird.