Obwohl die Deutsche Bahn nicht mitmacht, entstehen in Deutschland immer mehr Nachtzug-Linien; eine bayrische Firma lädt Busse mit Induktionsstrom; und in Rumänien entsteht Stück für Stück Europas größter Nationalpark: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Nachfrage nach Nachtzug-Verbindungen ist in Deutschland stark gestiegen. Bedient wird sie vor allem von ausländischen Anbietern. Sie schaffen, woran die Deutsche Bahn zuletzt gescheitert ist.
Der Bahnverkehr in den USA ist an vielen Stellen nur noch ein Schatten seiner selbst. Jetzt will die US-Regierung 66 Milliarden Dollar in seinen Ausbau investieren. Für den langjährigen Bahn-Pendler Joe Biden ist es eine Herzensangelegenheit.
Die Frage, wie und wo man Elektrofahrzeuge am besten auflädt, ist ein Hauptproblem der E-Mobilität. Eine Firma aus Oberhaching hat dafür nun eine innovative Methode ganz ohne Kabel und Ladesäulen entwickelt.
Spanien will verpflichtende Option auf Essensmitnahme in Restaurants
Auch in Spanien werden viel mehr Lebensmittel weggeworfen, als es nötig wäre. Die Regierung in Madrid hat deshalb ein Gesetz auf den Weg gebracht, dass Restaurants dazu verpflichtet, Gästen nicht verzehrte Speisen kostenlos zur Mitnahme zu verpacken.
Dikasterien sind die höchsten Kurienämter im Vatikan und vergleichbar mit Ministerien. Bislang konnten sie nur von Männern geleitet werden. Eine neue Verfassung erlaubt erstmals auch Frauen, die Positionen zu besetzen.
Es ist ein Vorstoß, der vor allem Apple wurmen dürfte: USB-C soll zum Standardanschluss für Smartphones werden. Mitte 2024 könnte es laut einer Einigung von Unterhändlern so weit sein.
Warum ein Klima-Label für Lebensmittel sinnvoll wäre
Die Klimabilanz der eigenen Einkäufe zu ermitteln, ist bisher ziemlich schwierig. NGOs fordern deshalb ein Klima-Label für Lebensmittel. Einem Experten zufolge ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es kommt.
Die besten Innovationen lösen gleich mehrere Probleme auf einmal, so wie diese Öko-Wäscherei in Kapstadt: Betrieben durch Solarmodule auf dem Dach nutzt sie zum Waschen recyceltes Wasser – und verschafft gleichzeitig Obdachlosen Arbeit.
Den Dürrejahren von 2018 bis 2020 sind und 277.000 Hektar Wald zum Opfer gefallen. Wie gelingt die Aufforstung am besten? Ein Blick auf erfolgreiche Beispiele in Schottland und Brasilien.
Auf 2000 Quadratkilometern entsteht in den rumänischen Karpaten Stück für Stück der größte europäische Nationalpark. Selbst Wisente wurden wieder angesiedelt. Doch die Idee muss gegen den Widerstand der Holzmafia durchgesetzt werden.