Innovative Wohnkonzepte, eine neue App und Deutschlands erste Einsamkeitsbeauftrage bringen Menschen auf neuen Wegen zusammen; der Berliner Senat hat eine Stelle eingerichtet, die Wuchermieten überprüft; und Cottbus bekommt einen Nachtbürgermeister: Unsere neue Ausgabe ist da
Wie lässt sich Einsamkeit vermeiden? Ein Berliner Bezirk hat dafür die bundesweit erste Einsamkeitsbeauftragte; in Dänemark bringen innovative Wohnkonzepte ein Dorfgefühl in die Stadt; und eine neue App bringt Menschen zusammen, die sich sonst nicht kennengelernt hätten.
Seit 2012 haben sich die Mietpreise von neu angebotenen Wohnungen in Berlin mehr als verdoppelt. Der Senat hat deshalb eine Mietpreisprüfstelle eingerichtet, die Mieter bei Verdachtsfällen kostenlos unterstützt.
Leipziger Heizkraftwerk ersetzt Erdgas durch Wasserstoff
Das Heizkraftwerk Leipzig-Süd soll Deutschlands erstes Wasserstoffkraftwerk werden. Strom und Wärme sollen dafür zu 100 Prozent aus grünem Wasserstoff kommen. Ganz einfach ist der Umstieg aber nicht.
In Cottbus soll ein Nachtbürgermeister künftig Veranstaltungen fördern und koordinieren, die Szene enger vernetzen und bei Konflikten zwischen Clubs und Anwohnern vermitteln. Berlin, Münster und Heidelberg haben ebenfalls schon Nachtbürgermeister.
Zahl der Verkehrstoten in Deutschland sinkt weiter
Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den drittniedrigsten Wert seit 1953 gesunken. Weniger tödliche Unfälle gab es nur in den Corona-Jahren.
Notrufzentralen in Rheinland-Pfalz können ab sofort automatisch feststellen, woher ein Notruf kommt. Das Land beteiligt sich an einem bundesweiten Pilotprojekt, dessen Technologie in Baden-Württemberg bereits erfolgreich genutzt wird.
Prävention gegen Pädophilie: Lernen, kein Täter zu werden
Das Präventionsprogramm „Kein Täter werden“ therapiert seit 15 Jahren Menschen mit pädophilen Neigungen. 93 Behandlungen wurden bisher erfolgreich abgeschlossen. Darunter sind auch Familienväter, die mitten im Leben stehen.
Rund eine Milliarde Menschen weltweit leiden unter stressbedingten Erkrankungen. Ließe sich das verhindern? Können Menschen ihre seelische Widerstandsfähigkeit gezielt stärken? Eine Arte-Doku hat dafür führende Köpfe der Resilienzforschung befragt.
„Wer einen neuen Mitarbeiter anwirbt, bekommt 500 Euro“
Das Wiener Sozialunternehmen Magdas stellt in seinen Hotels, Küchen und Reinigungsfirmen mehrheitlich Menschen ein, die geringere Chancen am Jobmarkt haben, darunter Geflüchtete und ehemals Obdachlose. Personalleiterin Sandra Pillwatsch erklärt, welche Tricks sie dabei nutzt und wo die Stärken ihres Teams liegen.
Ein gemeinsamer Radiosender für Jesiden, Araber und Kurden
Im Nordirak ist das Misstrauen zwischen den verschiedenen Volksgruppen groß. Deshalb wollen einige von ihnen nun gemeinsam einen Radiosender gründen. Dabei geht es weniger um konkrete militärisch-politische Fragen als um Koexistenz, Frieden und Versöhnung.