Heute bei Squirrel News: Eine neue Generation von Nachtzügen macht nächtliche Bahnfahrten angenehmer und privater; ThyssenKrupp plant in großem Stil grünen Stahl herzustellen; und die Bundesregierung will per „Chancenkarte“ die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte erleichtern.
Schöner schlafen, schneller ankommen
Die Österreichischen Bundesbahnen stellen das Innenleben der neuen Nightjet-Generation vor. Ein neues Design und Schlafkapseln für Alleinreisende sollen „ein neues Zeitalter im Nachtreiseverkehr“ einläuten.
Mehr lesen auf:
Spiegel
Thyssenkrupp will grünen Stahl herstellen
Für mehr als 2 Milliarden Euro errichtet Thyssenkrupp in Duisburg eine erste riesige Anlage zur Erzeugung von grünem Stahl. Bisher gehört die Stahlindustrie zu den Branchen mit dem höchsten CO2-Ausstoß überhaupt. In Zukunft soll das mit Hilfe von grünem Wasserstoff klimafreundlicher gelingen.
Mehr lesen auf:
FAZ
Deutschland plant die „Chancenkarte“
2 von 5 Unternehmen in Deutschland fehlen Fachkräfte. Dennoch wird vielen Qualifizierten von außerhalb der EU die Zuwanderung schwer oder unmöglich gemacht. Eine deutsche „Green Card“, genannt Chancenkarte, soll das ändern.
Mehr lesen auf:
Deutsche Welle
Gibt es bald umweltfreundliche Batterien aus Kunststoff?
Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sind mit einer ganzen Reihe von Problemen behaftet. Ein Start-up aus Boston sucht nach neuen Materialien für die nächste Generation Batterien.
Mehr lesen auf:
Reset
Erstmals wichtige Korallenart im Labor gezüchtet
Ein Forschungsteam in Florida hat es zum ersten Mal geschafft, dass sich die Elchgeweih-Koralle in einem Aquarium fortpflanzt. Sie heißt so, weil sie in Farbe und Form einem Elchgeweih ähnelt.
Mehr lesen auf:
WDR
Pullis aus abgeschnittenen Haaren
Allein in der EU werden jährlich etwa 65 Millionen Kilo Haarabfälle aus Frisiersalons einfach verbrannt. Ein niederländisches Start-up hat nun ein Verfahren entwickelt, in dem sich Garn für die Modeindustrie daraus herstellen lässt.
Mehr lesen auf:
enorm Magazin
Zocken für die eigene Gesundheit
Videospiele bieten Unterhaltung, Geselligkeit oder Entspannung. Doch sie können noch mehr: zum Beispiel Angststörungen oder Leseschwäche behandeln, erklärt Maic Masuch, Deutschlands erster Professor für Computerspiele.
Mehr lesen auf:
Deutschlandfunk Kultur
Autark leben im Ownhome
Ownhomes erinnern an Tiny Houses, doch sie können viel mehr: Sie versorgen sich selbst. Klemens Jakob etwa deckt seinen kompletten Wasserbedarf mit Regenwasser, recycelt das Abwasser aus Bad und Küche, und klärt es per Pflanzenkläranlage.
Mehr lesen auf:
3Sat
Lösungen für eine gleichberechtigte Gesundheit
Ein großer Teil der Gesellschaft wird von Männern gestaltet und Frauen haben dadurch immer wieder Nachteile, etwa bei der Behandlung von Herzinfarkten oder Verletzungen durch Autounfälle. Doch Frauen arbeiten auch daran, das zu ändern: zum Beispiel mit dem ersten „weiblichen“ Crashtest-Dummy.
Mehr lesen auf:
ZDF
Kann die Blockchain die Schokoladenherstellung fairer machen?
In Ecuador haben Kakaobauern die Blockchain-Technologie ausprobiert, um die Transparenz in die Lieferkette zu bringen und der Schokolade „ein Gesicht zu geben“. Ein Experte rechnet damit, dass der Ansatz „in absehbarer Zeit weltweit Standard sein“ wird.
Mehr lesen auf:
Riffreporter
Wie Sportbauten der Gesellschaft nützen können
Bauten, die für große Sportereignisse wie die Olympischen Spiele errichtet werden, bleiben anschließend oft ungenutzt. Der Olympiapark München hat bewiesen, dass es auch anders geht. Wesentlich dafür war auch der Rat eines Psychoanalytikers.