Neuseeland will die jüngeren Generationen mit einem ausgeklügelten Plan vom Rauchen abhalten; Hamburg nutzt erstmals Fernwärme aus verbranntem Müll; und in Italien helfen Spürhunde, das Sterben von Millionen Olivenbäumen aufzuhalten: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Mit einem weltweit einzigartigen Plan will Neuseeland seine Bevölkerung langfristig vom Rauchen abbringen. Danach soll das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten jedes Jahr um ein Jahr steigen – so dass die Jungen gar nicht erst anfangen.
Die Wärme, die beim Verbrennen von Müll entsteht, entweicht bisher meist ungenutzt in den Himmel. In Hamburg ist nun ein bundesweit einzigartiges Projekt gestartet, das sie nutzt, um 35.000 Haushalte zu heizen.
In den vergangenen Jahren sind viele Millionen Olivenbäume in Italien einer Pflanzenkrankheit zum Opfer gefallen. Hilfe kommt nun ausgerechnet von Hunden. Denn sie können die Krankheit schon riechen, bevor Symptome zu sehen sind.
Portugal gilt in Sachen Digitalisierung als Vorreiter in Europa – und als Paradies für Telearbeiter. Ein neues Gesetz stärkt deren Rechte noch weiter. So erhalten Büroangestellte mit kleinen Kindern die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.
Wenn ein Land ein anderes angreift, kann die Diplomatie oft wenig ausrichten. Auch Sanktionen helfen nur manchmal. US-Präsident Biden hat gegenüber Russland nun eine Möglichkeit ins Spiel gebracht, die mehr Wirkung haben dürfte.
Auf einem Hof in Kollmar wird Milch nach den Vorstellungen von denen gemacht, die sie trinken. Eine Initiative von knapp 10.000 Verbrauchern hat entschieden, 1,45 Euro pro Liter zu zahlen. Dadurch geht es den Tieren und den Bauern ziemlich gut.
Auf dem Grund der Weltmeere liegen Millionen Tonnen gefährlicher Munitionsreste. Aufgespürt werden sollen sie in Zukunft mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Die dabei entstehende Datenbank könnte zudem auch noch in anderen Bereichen helfen.
Die Herstellung von Schmuck ist oft ein umweltschädliches und menschenunwürdiges Geschäft. Doch es gibt neue, bessere Ansätze, die zeigen, wie sich die Schmuckbranche verändern kann.
Banksy will ehemaliges Gefängnis in Kunstort umwandeln
Zuerst hat der Street-Art-Künstler die Fassade der Haftanstalt bemalt; dann verdiente er mit der Schablone Millionen. Nun will er das Geld einsetzen, um das Gebäude, in dem einst Oscar Wilde eingesperrt war, zu kaufen und zu einem Kunstzentrum zu machen.
Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass die deutschen Schulen nicht unbedingt an der Spitze der Modernisierung stehen. Eine Dokumentation des MDR stellt Menschen und Schulen mit neuen Ideen und Ansätzen vor, die zeigen, wie modernes Lernen aussehen kann.
Radiosender von „Verrückten“, einmal Verschwörung und zurück
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir das Modell einer staatlichen Agentur für soziale Innovationen, einen Radiosender in Buenos Aires, der von Patienten einer Psychiatrie betrieben wird, und einen Fall, der zeigt, wie man in Verschwörungsmythen abgleiten und wieder herausfinden kann.