Österreich beschließt „historische“ Klimaschutzmaßnahmen; zwei neue Nachtzuglinien fahren quer durch Europa; und der Flughafen von Amsterdam testet, ob Schweine Zugvögel schützen können: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Wie lässt sich das Steuersystem so reformieren, dass es Klimaschutz fördert? Auch Österreichs Regierung hat dafür jetzt konkrete Maßnahmen verabschiedet.
Neuer Nachtzug fährt von Wien über München nach Paris
Am 13. Dezember starten zwei neue europäische Nachtzuglinien, die auch in Deutschland Halt machen: Wien – München – Paris und Zürich – Basel – Köln – Amsterdam.
Amsterdamer Flughafen testet Schweine als Vogelschützer
Auf dem Amsterdamer Flughafen Schiphol sollen 20 Schweine Vögel von den Start- und Landebahnen fernhalten, um Zusammenstöße mit Flugzeugen zu vermeiden. Die Idee: Wo Schweine den Boden leer fressen, suchen Wildgänse nicht mehr nach Nahrung.
Im emsländischen Werlte startet am Montag die weltweit erste Anlage zur Erzeugung von CO2-neutralem Kerosin. Die Kapazitäten sind allerdings noch überschaubar.
Erdnüsse aus Bayern, Aprikosen aus Norddeutschland
Auf Versuchsflächen und normalen Feldern werden in Deutschland immer mehr exotische Früchte angebaut. Möglich machen das die steigenden Temperaturen und ein technisches Hilfsmittel.
Der 16-jährige behinderte Comedian Carl Josef hat jetzt eine eigene Sendung im Ersten. Darin bringt er Jugendliche mit und ohne Behinderung in Kontakt.
Dumme Bemerkungen sind nicht zuletzt in kleineren Städten oft Realität für queere Jugendliche. In Hameln haben einige deshalb einfach ihren eigenen Treffpunkt gegründet. Der Weg dorthin war recht einfach.
In Trier gibt es viele Eichhörnchen. Doch immer wieder fallen die Tiere Autos zum Opfer. Eine neue Brücke soll sie nun vor dem Tod auf der Straße schützen.
Das Videospiel „Sable“ wird gefeiert. Aber nicht wegen seiner Handlung, sondern wegen seiner Grafik. Denn es orientiert sich an Meisterwerken französischer Comic-Kunst.
Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Was lässt sich dagegen tun? Ein neuer Trend heißt Rewilding. Weltweit sprießen Ideen aus dem Boden, um möglichst viel Wildnis wiederherzustellen.