Ein Labor in Südafrika entwickelt einen patentfreien mRNA-Impfstoff; das Unternehmen Märkisches Landbrot hat sich in eine gemeinnützige Stiftung verwandelt; und ein amerikanischer Hip-Hop-Song hat offenbar hunderte Selbstmorde verhindert: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
In vielen Ländern fehlt es an Impfstoffen, auch weil die Patente nicht freigegeben werden. Dabei wären viele Firmen in Asien, Afrika und Lateinamerika in der Lage, einen mRNA-Impfstoff herzustellen. Ein Labor in Südafrika arbeitet nun an einem Impfstoff auf Open-Source-Basis.
Das Unternehmen Märkisches Landbrot stellt seit 1981 Bio-Brot her. Nun hat Eigentümer Joachim Weckmann sein Unternehmen „verschenkt“ und die Bäckerei in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt.
Ein Song des US-Sängers Logic aus dem Jahr 2017 hat offenbar hunderte Suizide verhindert. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. In „1-800-273-8255“ geht es um eine Person, die in einer psychischen Krise die Nummer eines Sorgentelefons wählt.
Ein indonesisches Gericht hat Pläne für neue Palmölplantagen in der indonesischen Region Papua gestoppt. Das Urteil gilt als Testfall für den weiteren Umgang mit Wald in dem Land und ist auch ein Erfolg für Indigene.
In einem Modellgebiet von Bottrop haben es die Einwohner geschafft, ihre CO2-Emissionen innerhalb von zehn Jahren zu halbieren. Ein Großteil davon kommt aus Einsparungen beim Wohnen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg ist die kluge Vermittlung von Informationen.
Die Innovationsplattform Silicon Vilstal hilft auf dem Land, mit innovativen Konzepten eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen. Nun wurde sie als erste deutsche Organisation von der EU als Social Economy Cluster anerkannt.
„Wieso sollte eine Kollegin nur deshalb mehr bekommen, weil sie 15 Jahre dabei ist?“
Wer beim Grußkarten-Hersteller Kartenmacherei arbeitet, muss nicht den Chef um mehr Gehalt bitten. Einmal im Jahr entscheiden die Kolleginnen und Kollegen, wer mehr verdienen soll. Wie funktioniert das?
Der kriminelle Verkauf von „Gossenöl“ war in China bis vor kurzem eine Gefahr für Millionen Menschen. Nun zeigt ein Unternehmer, wie man das überschüssige Öl aus den Garküchen des Landes sinnvoll weiterverwerten kann – als Treibstoff.
Die Organisation Neunerhaus vermittelt Obdachlosen in Wien Wohnungen. Mehr als 800 Menschen haben so eine Unterkunft gefunden. Die meisten bleiben lange darin.
Bei der Beurteilung von Erfolg stand das Geld lange an erster Stelle. Doch immer mehr Unternehmen denken um und messen ihren Erfolg an anderen Kennzahlen. Selbst Staaten haben damit schon begonnen. (Doku, 32 min)