Ein neues Medikament zeigt starke Ergebnisse gegen eine aggressive Form von Blutkrebs; Dubai versucht, mit Vertical Farming den Import von Lebensmitteln zu senken; und die Abwärme eines Rechenzentrums rettet ein englisches Schwimmbad: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Hoffnung im Kampf gegen Blutkrebs: Neue Pille heilt 18 Erkrankte
Die akute myeloische Leukämie ist eine besonders aggressive, oft tödliche Form von Blutkrebs. Doch ein neues Medikament macht Hoffnung: Die Pille mit dem Namen Revumenib konnte den Krebs bei einem Drittel der getesteten Patienten vollständig besiegen.
Dubai: Kann Vertical Farming den Import von Lebensmitteln senken?
Der „vertikale“ Anbau von Kräutern und Gemüse in großen Hallen spart viel Wasser, braucht aber viel Energie. In manchen Gegenden kann sich das trotzdem lohnen. So wie in Dubai, wo der Anbau in einer Fabrik seit kurzem helfen soll, Lebensmittelimporte zu ersetzen.
In Großbritannien mussten seit 2019 fast 70 Hallenbäder schließen, weil die Energiekosten zu hoch waren. Ein Schwimmbad in Devon heizt sein Wasser nun mit der Wärme eines kleinen Rechenzentrums. Andere Bäder wollen dem Beispiel folgen.
Lithiumfreie Batterie könnte Wind- und Sonnenenergie speichern
Wissenschaftler aus Spanien und Österreich haben eine Sauerstoff-Ionen-Batterie auf Keramik-Basis entwickelt. Sie ist zwar nicht so effizient wie Lithium-Batterien, könnte sich aber eignen, um Schwankungen in der Stromproduktion auszugleichen.
Französische Sender erweitern Wetterbericht um Klima-Aufklärung
Die Fernsehsender France 2 und France 3 haben ihre Wettervorhersagen erweitert: Ab jetzt wird nicht mehr nur angekündigt, ob es regnet oder trocken bleibt, sondern auch erklärt, was Wetterphänomene mit dem Klimawandel zu tun haben, wie etwa die die aktuelle Winterdürre.
Im Süden Frankreichs werden viele Lebensmittel importiert. In Mouans-Sartoux dagegen gibt es auf den Märkten nur regionale Produkte und in den Schulkantinen ausschließlich lokale Biogerichte. Und seinen eigenen Strom produziert das Provence-Städtchen auch noch.
Vermehrte Waldbrände sind längst auch für Deutschland zum Problem geworden. Expertinnen und Experten haben deshalb ein Handlungskonzept entwickelt, das neben neuen Technologien auch auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Forst und Feuerwehr setzt.
Allein in Deutschland leiden 400.000 Menschen an Parkinson. Nach Alzheimer ist es die zweithäufigste neurologische Erkrankung. Doch neue Technologien könnten bald dabei helfen, Parkinson früher zu diagnostizieren und gezieltere Therapien zu entwickeln.
„Wir können auch anders“: Serie mit Bjarne Mädel und Anke Engelke
In einer neuen ARD-Serie besuchen unter anderem Anke Engelke, Bjarne Mädel, Annette Frier, Axel Prahl und Sebastian Vettel „Menschen, die anpacken“ und in verschiedenen Bereichen zeigen, wie Klimaschutz konkret aussehen kann.
Auch in diesem Jahr haben die skandinavischen Länder wieder Spitzenplätze im World Happiness Report belegt. Was können andere Länder davon lernen? Eine Arte-Doku versucht, das „Geheimnis des skandinavischen Glücks“ zu ergründen.