Indigene im Südpazifik schützen Wale, indem sie sie als natürliche Personen anerkennen; die weltweite Lebenserwartung ist innerhalb von 30 Jahren um sechs Jahre gestiegen; und eine App erkennt zuverlässig Anzeichen von Alzheimer: Unsere neue Ausgabe ist da
Südpazifik: Maori erklären Wale zu juristischen Personen
Indigene aus Neuseeland, Tahiti und den Cookinseln haben eine Erklärung unterzeichnet, die Wale als juristische Personen anerkennt. Der Schritt dürfte zu einem besseren Schutz der Tiere führen, zum Beispiel vor Zusammenstößen mit Schiffen.
Die weltweite Lebenserwartung ist laut einer Studie von 1990 bis 2021 um 6,2 Jahre gestiegen und liegt nun bei über 70 Jahren. Einen Rückgang gab es allerdings durch die Corona-Pandemie.
Der Fleischkonsum in Deutschland ist 2023 auf ein neues Rekordtief gesunken. Mit einem Durchschnittswert von 51,6 Kilo Fleisch pro Kopf liegt er allerdings immer noch weit über den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Eine neue Smartphone-App hilft dabei, auf einfache Weise die Anzeichen einer möglichen Alzheimer-Erkrankung zu erkennen. Eine deutsch-amerikanische Studie hat nun die hohe Genauigkeit der Wirkung bestätigt.
Durch stark gefallene Preise rechnen sich seit Kurzem Batteriespeicher in ganz neuen Dimensionen. Im Dorf Bollingstedt etwa sollen Akkus ab 2026 den Tagesverbrauch von 30.000 Haushalten speichern.
Um Strom noch deutlich länger speichern zu können Batterien, werden immer öfter Materialien wie Wasser, Sand, Salz oder Steine genutzt. Bei Graz etwa wird ein Steinbruch geflutet, der ab 2026 ein Viertel des Fernwärmebedarfs der Stadt decken soll.
Herkömmliche Periodenprodukte verursachen viel Abfall. Doch immer mehr Angebote lösen ihre Aufgabe auf nachhaltigere Weise. Manche von ihnen kommen aus dem Meer.
Für muslimische Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr sollen demnächst spezielle Seelsorge-Angebot eingeführt werden. Über die Frage hatte es zuvor Jahrzehnte lang Streit gegeben.
Frankreich: Museum auf Rädern bringt Kunst in die Dörfer
Paris ist voll von großer Kunst. Abgehängte Regionen haben davon jedoch. Ein spezieller LKW fährt Originalwerke aus dem Pariser Centre Pompidou nun in ländliche Gebiete ermöglicht Kindern und Erwachsenen einen direkten Zugang dazu.
Die kenianische Fernsehsendung Shamba Shape Up hilft Landwirten, ihre Erträge zu steigern und umweltfreundliche Methoden anzuwenden. Einige Zuschauer haben sich dank ihr sogar entschlossen, selbst Landwirte zu werden.