Schwedische Forscher haben es geschafft, die „Solarzelle der Zukunft“ komplett zu recyceln; das österreichische Bundesland Vorarlberg verteilt kostenlose Verhütungsmittel; und eine Stadt in Ungarn vereint Seniorenheim und Kinderkrippe unter einem Dach: Unsere neue Ausgabe ist da
Die Solarzellen der nächsten Generation sind vollständig recycelbar
Forscher aus Schweden haben eine Methode entwickelt, um Solarzellen aus Perowskit vollständig zu recyceln. Anstelle von umweltschädlichen Lösungsmitteln benutzten sie dafür nur Wasser. Alle Teile können danach wiederverwendet werden, der Wirkungsgrad bleibt gleich.
Viele Frauen verhüten des Geldes wegen nicht mit der gewünschten Methode. Das österreichische Bundesland Vorarlberg will deshalb in einem Pilotprojekt 3500 Frauen Verhütungsmittel und Beratung kostenlos zur Verfügung stellen.
Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen weiter gesunken
Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen ist 2024 so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006. Allerdings sank nur der unbereinigte Gender Pay Gap, der bereinigte blieb gleich.
Als erste Branche in Deutschland hat die Filmindustrie einen Tarifvertrag zur Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz abgeschlossen. Die Tarifpartner wollen damit sicherstellen, dass digitale Nachbildungen von Schauspielern nur mit deren Einwilligung genutzt werden können.
Dortmund verbietet Verkauf von Lachgas an Minderjährige
Lachgas ist bei Jugendlichen zur beliebten Partydroge geworden. Doch Ärzte warnen vor dem Konsum. Dortmund verbietet nun als erste Stadt in Nordrhein-Westfalen den Verkauf von Lachgas an Minderjährige.
Studie zeigt, was Menschen in die Innenstädte lockt
Trotz Online-Shopping kommen viele Menschen weiter gerne in die Innenstädte. Eine Studie zeigt, was passieren müsste, damit noch mehr kämen. Zu den Wünschen der Befragten zählen mehr Toiletten und Pflanzen, und weniger leerstehende Geschäfte.
Ein Start-up aus Berlin verarbeitet Algen aus den umliegenden Seen, um die Luftqualität auf Straßen zu verbessern. Aufgetragen auf Gebäudewände können die Algen viel mehr Schadstoffe aufnehmen als Pflanzen.
Viele Straßen, Brücken und Schienen in Deutschland sind marode und müssen dringend saniert werden. Dabei helfen nun auch neue Technologien wie mobile Brücken, selbstheilender Beton und ein Roboter-Arm, der auf Schienen fährt und die Reparatur übernimmt.
Eine Provinzstadt in Ungarn wollte eigentlich nur Geld sparen, als sie Krippenkinder und Senioren in einer Tagespflegeeinrichtung direkt nebeneinander ansiedelte. Doch mittlerweile erweist sich das Modell als Vorteil für beide Seiten.
Der Kelpwald an der Küste Südafrikas besteht aus meterlangen Braunalgen und speichert so viel CO2 wie Brasiliens Amazonas. Früher war er kaum bekannt. Nun erlebt der Kelpwald einen Hype und wird als gesunde Nahrungsquelle entdeckt.