Heute bei Squirrel News: Die Bundesregierung will neue Sanktionen gegen Russland auf den Weg bringen; Amazon bekommt erstmals einen Betriebsrat in den USA; und ein neuer Wirkstoff soll viele Krebsarten am Wachstum hindern.
Ob sie ausreichen werden, ist fraglich. Doch immerhin haben die Schreckensbilder aus Butscha die zögernden Kräfte in der deutschen Politik wieder in Bewegung gebracht. Nun sollen weitere Sanktionen gegen Russland folgen.
Wenn die NATO eine militärische Konfrontation mit Russland vermeiden will, müssen wir die Ukraine so ausrüsten, dass sie sich die russische Luftwaffe, Panzer und Kriegsschiffe vom Leib halten kann, meint der ehemalige Grünen-Politiker Ralf Fücks.
Amazon bekommt in den USA erstmals einen Betriebsrat
Schlechte Arbeitsbedingungen, Sicherheitsmängel, Repressalien: Mitarbeiter des Handelsriesen in New York wollen sich nicht mehr auseinanderdividieren lassen. Doch ihnen steht ein harter Weg bevor.
Nach jahrelangem Streit über Artenschutz und den Ausbau der Windkraft haben Umwelt- und Wirtschaftsministerium eine Einigung erzielt. Der Ausbau der Windkraft soll nun naturschutzverträglich beschleunigt werden.
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wollen noch mehr Hausbesitzer als zuvor eine Photovoltaikanlage. Die Handwerker kommen kaum noch hinterher. Doch der Einbau lohnt sich für manche mehr als für andere.
Greenpeace und ein Krypto-Milliardär starten eine Kampagne, um den Stromverbrauch von Bitcoin zu senken. Technisch wäre vieles möglich, die Erfolgsaussichten sind dennoch begrenzt.
Ein neuer Wirkstoff aus Wien blockiert einen zentralen Wachstumsschrittmacher von Krebs. Er könnte gegen die Hälfte aller Krebsarten zum Einsatz kommen.
Müll zu „entsorgen“, heißt nicht selten, dass er schlicht in andere Länder gekarrt wird. In Kenia landet deshalb tonnenweise Elektroschrott. Das WEEE-Centre in Nairobi ist die erste Firma dort, die ihn sammelt, auseinanderbaut und wiederverwertet.
Das ukrainische Kulturerbe soll digital gesichert werden
Freiwillige der Organisation „Saving Ukrainian Cultural Heritage Online“ sind dabei, das Kulturerbe der Ukraine digital zu konservieren. Zerstörungen in der Vergangenheit haben die Initiatoren dafür sensibilisiert.
Wie russische Oppositionelle am Machtwechsel arbeiten
Die Invasion Russlands in der Ukraine hat viele Oppositionelle darin bestätigt, dass ein Machtwechsel in Russland dringend vonnöten ist. Im In- und Ausland entwickeln sie Ideen, um den Präsidenten abzulösen.
Im brandenburgischen Dorf Heimland lebten bisher nur 39 Menschen. Nun sind 160 Geflüchtete aus der Ukraine dazukommen. Sie können kaum glauben, wie herzlich sie empfangen werden. Und wollen doch so schnell wie möglich wieder zurück.