Heute bei Squirrel News: Australien will ein Meeresschutzgebiet von der Größe Deutschlands einrichten; in Bremen helfen Studierende Jugendlichen beim Lernen und bekommen dafür ein kostenloses Zimmer; und ein neuer Trend verlegt das Pflegeheim auf den Bauernhof.
Australien plant riesiges Schutzgebiet im Südpolarmeer
Die australische Regierung plant, im Südpolarmeer ein Schutzgebiet einzurichten, das ungefähr so groß ist wie Deutschland. Ein bestehendes Schutzgebiet soll dafür auf die dreifache Größe anwachsen. Profitieren sollen Millionen Seevögel, Robben und Pinguine.
Schülern beim Lernen helfen und dafür mietfrei wohnen
Bundesweit gibt es nirgendwo mehr Jugendliche ohne Schulabschluss als in Bremen. Im Projekt „Bildungsbuddies“ helfen deshalb Studierende Jugendlichen Schülerinnen und Schülern beim Lernen und bekommen im Gegenzug ein kostenfreies Zimmer im Studentenwohnheim.
Allein im vergangenen Jahr kamen mehr als 163.000 Tonnen Plastikmüll nach Thailand. Ab dem nächsten Jahr will die Regierung die Importe massiv begrenzen. Ab 2025 soll dann gar kein Plastikmüll mehr aus anderen Ländern angenommen werden.
Mehr als 500 Kommunen fordern mit einer Initiative mehr Selbstbestimmung in der Verkehrsplanung und die Einrichtung von mehr Tempo-30-Zonen. Letzteres hat Auswirkungen auf Luftqualität, Lärmbelastung und Verkehrssicherheit. Ein Überblick
In Lingen im Landkreis Emsland kam es vor kurzem zu einer ungewöhnlichen Verkehrskontrolle: Neben der Polizei überprüften Kinder die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit auf einer Fahrradstraße.
Die Baubranche hat ein Müllproblem. Die Stadt Frankfurt versucht deshalb in einem Pilotprojekt mehr Baumaterial zu recyclen. Nun hat sie festgestellt, dass viele Vorschriften geändert werden müssen, um einen nachhaltigen Wandel zu ermöglichen.
Warum es sich lohnt, wenn Azubis die Stationsleitung übernehmen
Wie können Azubis auf die Anforderungen von Führungspositionen vorbereitet werden? Im Marien-Hospital Wesel durften sie dafür einen Monat lang eine Station leiten.
Kleine Geräte mit Kamera und Mikrofon bringen den Unterricht aus dem Klassenzimmer ins Kinderzimmer. So können die Roboter länger erkrankten Schülerinnen und Schülern helfen, auch von zu Hause aus am Lerngeschehen teilzunehmen.
Der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. In Cottbus gibt es deshalb eine eigene „Baumuniversität“, wo auf 12 Hektar Land erprobt wird, welche Bäume mit dem Klima besonders gut zurechtkommen.
Ein neuer Trend aus Skandinavien verbindet Altenpflege mit Landwirtschaft. Da viele kleine Höfe ums Überleben kämpfen und die Gesellschaft gleichzeitig rasch altert, sollen beide Seiten profitieren.