Die Kegelrobben-Population im Wattenmeer erreicht neue Höchststände; im Libanon forsten sich geflüchtete Frauen Wälder auf; und in Wien wird ein 4,40 Meter breiter „Mega-Radhighway“ gebaut: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Die Kegelrobben im deutschen Wattenmeer waren fast ausgestorben, doch nun wächst die Population wieder und erreicht Jahr für Jahr neue Höchststände. Abgrenzungen von Besuchern ermöglichen es den Tieren, ihre Jungen in Ruhe aufziehen.
Waldbrände und Abholzung haben die Wälder im Libanon stark verkleinert. Nun haben sich geflüchtete Frauen daran gemacht, den Zedernstaat wieder zu begrünen – mit handgemachten Saatbomben.
Ein 4,40 Meter breiter Zweirichtungsradweg soll bis 2024 die Wiener Innenstadt mit der Donaustadt verbinden. Teilweise müssen dafür Autospuren und Parkplätze weichen.
Fleischproduktion in Deutschland geht weiter zurück
In Deutschland wird immer weniger Fleisch produziert. Die Menge nahm 2021 bereits im fünften Jahr in Folge ab. Am größten war der Rückgang beim Schweinefleisch.
Auch Frankreich verbietet die Tötung männlicher Küken
Küken kurz nach dem Schlüpfen zu töten, weil sie weder als Brut- noch als Masthühner genutzt werden können – das ist in Deutschland seit Beginn des Jahres illegal. Nun hat auch Frankreich die Praxis verboten.
Für Kinder und Jugendliche ist die Diagnose Krebs besonders schlimm. Ein neues Konzept soll ihre Genesung unterstützen und ihr Wohlbefinden verbessern soll. Statt auf Medikamente setzt es auf Bewegung.
Demenzguide: Diese App unterstützt die Angehörigen
Lieber Fotoalben anschauen, anstatt zu diskutieren: Die neue App „Demenzguide“ hilft Familien von Demenzkranken mit praktischen Tipps, den Alltag zu bewältigen. Auch das gemeinsame Hören von Musik könne positive Gefühle auszulösen.
Auch in Deutschland gibt es Menschen, die ohne Papiere leben. Dadurch haben sie offiziell keinen Anspruch auf medizinische Versorgung. Ein Büro in Hamburg kümmert sich trotzdem um sie, schon seit zehn Jahren.
Bosnien-Herzegowina entstand in den 90er Jahren als ethnisch geteilter Staat. Die Trennung der Volksgruppen sowie Hass und Nationalismus prägen auch heute den Alltag. Aktivistinnen und Aktivisten gehen mit verschiedenen Ansätzen dagegen vor.