Indien hat innerhalb von fünf Jahren großen Teilen der Bevölkerung Zugang zu Toiletten ermöglicht; Forscherinnen aus Gießen tüfteln an Bio-Plastik aus Krebsschalen; und immer mehr Spanier wollen den Stierkampf abschaffen oder reformieren: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
Innerhalb von fünf Jahren ließ die indische Regierung rund 110 Millionen Toiletten bauen. Zehn Jahre zuvor verrichteten mehr als 70 Prozent der Bevölkerung ihr Geschäft unter freiem Himmel. Mittlerweile liegt der Anteil unter 15 Prozent.
Lieferkettengesetz: Erste Entschädigungen für Wanderarbeiter
Taiwanesische Zulieferer deutscher Industrieunternehmen beschäftigen seit Jahren Wanderarbeiter, die für Vertragsgebühren oft Schulden aufnehmen müssen. Nun sollen die ersten von ihnen entschädigt werden. Es dürfte ein erster Erfolg des neuen Lieferkettengesetzes sein.
Die Proteste im Iran dauern bereits vier Monate. Doch sie ebben nicht ab. Mittlerweile wird immer klarer, wie wichtig dabei öffentlicher Druck und internationale Hilfe sind.
Der Stierkampf ist eine der symbolträchtigsten Traditionen Spaniens. Doch die Gesellschaft wird immer sensibler für den Tierschutz und immer mehr Menschen fordern einen anderen Umgang mit den Tieren.
Tüten und Computerplatinen aus Pilzen, Algen und Krebsschalen
Krebs- und Shrimpsfarmen in Asien kippen ihre Abfälle bisher einfach ungenutzt ins Meer. Tierökologinnen der Uni Gießen wollen aus solchen Stoffen Bioplastik herstellen, um dafür nicht frischen Mais oder Kartoffeln nutzen zu müssen.
Wie künstliche Intelligenz der Gesellschaft dienen kann
Auf künstliche Intelligenz blicken viele Menschen immer noch mit Furcht und Skepsis. Doch die Technik birgt nicht nur Risiken, sondern lässt sich auch für gute Zwecke einsetzen. Kirchen, Sozialträger und Wissenschaft untersuchen bereits, wie KI wohltätiges Handeln unterstützen kann.
Umfragen in Wiesbaden zeigten, dass Frauen sich an öffentlichen Orten gerade nachts mehr Sicherheit wünschten. Mittlerweile arbeitet die Stadt als erste deutsche Kommune mit dem gemeinnützigen „Heimwegtelefon“ zusammen. Die Erfahrungen sind positiv.
Der Feigenkaktus Nopal ist ein Wahrzeichen Mexikos und zentraler Bestandteil der dortigen Küche. Belegte Heilkräfte hat er ebenfalls. Zwei Jungunternehmer nutzen ihn jedoch zu etwas anderem und stellen eine Alternative zu tierischem und synthetischem Leder daraus her.
Sich eiskaltem Wasser auszusetzen, wird immer populärer; nicht nur bei Extremsportlern. Auch wenn es Gefahren birgt, hilft es der träge gewordenen Gesellschaft, ihren Kreislauf zu beleben. Selbst Menschen, die unter Diabetes leiden, werden bereits mit Kälte behandelt.