Foto: Smog in Bangkok. Foto: Stijn de Vries / Unsplash (CC0)
Die Vereinten Nationen erklären das Leben in einer sauberen Umwelt zum Menschenrecht; Irland testet ein Grundeinkommen für Kulturschaffende; und eine elfjährige Aktivistin erklärt Kindern, was sie für die Artenvielfalt tun können: Hier kommt unsere neueste Ausgabe
UN verabschieden Menschenrecht auf Leben in sauberer Umwelt
Der UN-Menschenrechtsrat hat das Leben in einer sauberen Umwelt zum Menschenrecht erklärt. Direkte rechtliche Auswirkungen hat das zwar nicht. UN-Resolutionen wie diese gelten dennoch als wichtige moralische Richtschnur und können konkrete Gesetze zur Folge haben.
Pilotprojekt: Grundeinkommen für irische Künstler*innen
Ab 2022 werden 2000 Künstler und Künstlerinnen in Irland drei Jahre lang ein bedingungsloses Grundeinkommen von mehr als 300 Euro pro Woche erhalten. Für die Betroffenen bedeutet das wesentlich mehr existenzielle Sicherheit.
Forschungen zeigen, dass regelmäßige Besuche von Kulturveranstaltungen das Depressionsrisiko senken können. Ein Verein in Lübeck hilft Menschen, die sich das nicht leisten können, mit kostenlosen Eintrittskarten.
Neue Technologie hilft, Schlaganfälle besser vorherzusagen
Schlaganfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen. Jeder Dritte stirbt daran. Zwei Ingenieure aus Niedersachsen entwickeln Computerprogramme, mit denen sich die Früherkennung verbessern lässt.
Mehrheit der OECD-Staaten stimmt globaler Mindeststeuer zu
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich 136 Länder auf Details für eine globale Mindeststeuer für Unternehmen von 15 Prozent geeinigt. Ökonomen sehen darin einen „Gamechanger“. Gleichwohl geht der Kompromiss anderen nicht weit genug.
Immer mehr Menschen kaufen fair gehandelte Produkte. Den größten Anteil daran hat die Schokolade. So stieg der Umsatz von Fairtrade-Schokolade im ersten Halbjahr 2021 um 35 Prozent.
Die EU-Kommission verschenkt erneut 60.000 Zugtickets an junge Menschen, um 30 Tage lang kostenlos durch Europa fahren zu können. Wer Interesse hat, muss sich bis zum 26. Oktober bewerben.
„Das Leuchten in den Augen zu sehen, ist wunderbar“
Carmen Wilckens vergibt mit ihrem Verein „Westwind Hamburg“ Fahrräder an Bedürftige. Die Räder dafür werden gespendet. Über mangelnden Nachschub kann sie nicht klagen.
Neue Bücher: Demokratie für Kinder und Jugendliche
Was ist eigentlich Politik? Und wie funktioniert die Demokratie? Viele neue Kinder- und Jugendbücher setzen sich direkt oder indirekt mit diesen Fragen auseinander. Ein Überblick über ausgewählte Neuerscheinungen.
Kate Gilman Williams ist erst 11 und hat schon eine Tierschutzorganisation gegründet. Die US-Schülerin findet, dass man gar nicht früh genug anfangen kann, sich zu engagieren und verrät im Interview, wie sie zur Aktivistin wurde – und was Kinder ganz konkret für den Artenschutz tun können.