Heute bei Squirrel News: Eine Organisation in Nigeria verhilft Kindern aus Slums mit Schach zu einer besseren Zukunft; ein Modellprojekt in Berlin hilft obdachlosen Menschen an Hitzetagen; und Botswana hat es geschafft, dass die Babys HIV-infizierter Mütter sich nicht mehr automatisch anstecken.
„Hat mir das Leben gerettet“: Wie Schach Kindern aus nigerianischen Slums hilft
Die Kinder in den Armutsvierteln Nigerias sind in einem Maß benachteiligt, das von Europa aus kaum vorstellbar ist. Die Organisation „Chess in Slums“ hat einen Weg gefunden, einige von ihnen zum täglichen Lernen zu motivieren und ihnen mehr Bildung zu ermöglichen – mit Hilfe von Schach.
„Hitzehilfe“: Berlin startet Modellprojekt für Obdachlose
Während viele Menschen ihre Rollläden herunterlassen und sich in kühle Wohnungen zurückziehen, sind Obdachlose der Hitze direkt ausgesetzt. Ein Modellprojekt in Berlin hilft ihnen jetzt mit einem kühlen Rückzugsort und einer kalten Dusche.
Botswana unterbricht HIV-Übertragung von Müttern an Babys
Dass Neugeborene ebenfalls infiziert sind, wenn ihre Mütter HIV-positiv sind, war bisher trauriges Schicksal. In Botswana ist es nun gelungen, diese Übertragung zu stoppen. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet den Fortschritt als bahnbrechend.
Wie der „Windeuro“ die Akzeptanz von Windkraft verbessert
Obwohl die meisten Menschen Windkraft als Energiequelle befürworten, kommt es beim Ausbau immer wieder zu Konflikten. Mit dem „Windeuro“ könnte die Akzeptanz von Windrädern nun besser werden, da die betroffenen Gemeinden finanziell von ihnen profitieren.
US-Staat Delaware hilft Haushalten mit kostenlosen Solar-Panels
Im US-Bundesstaat Delaware können sich Haushalte mit niedrigem Einkommen ab sofort Solarzellen installieren lassen, ohne dafür zu bezahlen. Auch Haushalte mit mittlerem Einkommen werden unterstützt. Sie sollen nur noch 30 Prozent der Kosten tragen.
Strom aus Solarzellen kennt heute fast jeder. Durch Sonnenenergie kann jedoch auch Wärme entstehen. Mit Wasser gefüllte Röhren werden dabei erhitzt, anschließend wird die Wärme verteilt. Ein solches Solarwärme-Kraftwerk soll Potsdam nun helfen, vom Gas loszukommen.
Schule in Ulm macht gute Erfahrungen mit Unisex-Toilette
Vor nicht allzu langer Zeit sorgten Ideen für eine dritte Toilette für Transmenschen für aufgeregte Diskussionen. Eine Schule in Ulm hat nun Unisex-Toiletten eingeführt – und macht damit positive Erfahrungen. Die Klos sind diskret und sparen insgesamt Platz.
Fairer Lohn, gutes Arbeitsklima, selbst gemachte Putzmittel
Zwei Berlinerinnen haben eine Reinigungsfirma gegründet, die die Arbeitsbedingungen für ihr Personal gleich auf mehreren Ebenen verbessert: von einer Bezahlung weit über dem Mindestlohn über ein familiäres Betriebsklima bis hin zu selbst hergestellten, verträglichen Reinigungsmitteln.
Wandel durch Kunst? Wie die Manifesta 14 das Kosovo verändern soll
In Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, beginnt am Freitag die Kunstbiennale Manifesta. Durch sie soll Kunst in der gesamten Stadt erlebbar werden – vom Grand Hotel bis zur Nationalbibliothek. Die Künstlerinnen und Künstler wollen dadurch auch die internationale Isolation überwinden.
Millionen Menschen brechen gerade wieder in den Urlaub auf – und hinterlassen dabei oft einen fetten ökologischen Fußabdruck. Doch neue und alte Ideen helfen, ihn zu verringern: mit Unterkünften in sozialen und ökologischen Projekten, Flugzeugen aus Haifischhaut und Bahnfahrten bis nach Asien.