Schon 200 deutsche Schulen unterrichten Glück als Schulfach; nach einer Klage setzt Mexiko Stierkämpfe vorerst aus; und ein Forschungsteam aus Freiburg hat die effizienteste Solarzelle der Welt entwickelt: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Rund 2000 Lehrer und Lehramtsstudierende wurden seit 2009 vom Heidelberger Fritz-Schubert-Institut im Unterricht von Glück weitergebildet. An 200 Schulen wird es sogar als eigenes Fach unterrichtet. Doch auch ohne das können Schulen und Kinder von dem Ansatz profitieren.
Ein Schulmassaker in Texas hat die USA erschüttert – und auch Nachbar Kanada. Premier Trudeau will den privaten Besitz von Handfeuerwaffen und auch den Verkauf und Import stoppen.
Mexiko ist eine Hochburg des Stierkampfes. Nun hat das Bundesgericht angeordnet, Kämpfe in der größten Stierkampfarena der Welt auszusetzen. Auslöser dafür ist eine Klage von Aktivistinnen.
Deutsches Forschungsteam entwickelt effizienteste Solarzelle der Welt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts ist es gelungen, den Wirkungsgrad einer Solarzelle erstmals auf 47,6 Prozent zu steigern – bislang jedoch nur im Labor.
Wie das Quick-Freeze-Verfahren helfen könnte, Kindesmissbrauch zu verfolgen
Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung scheiterte bisher am Europäischen Gerichtshof. Nun plädiert die Innenministerin für ein Verfahren, das Ermittlern helfen könnte, ohne dass dabei anlasslos Daten gesammelt werden.
Täglich fallen in Brauereien tausende Tonnen Treber an. Vieles davon wird weggeschmissen. Eine Studie kommt nun zum Schluss, dass er als Zusatzquelle unter anderem zum Brotbacken genutzt werden sollte. Im Mittelalter war dies bereits üblich.
Der durchschnittliche Mietpreis in München liegt zurzeit bei mehr als 20 Euro pro Quadratmeter. Doch es entstehen auch neue Projekte, die das Wohnen wieder günstiger machen – und zudem noch weitere Vorteile bieten.
Die Großtrappe ist Europas schwerster flugfähiger Vogel. Dank weitreichender Schutzmaßnahmen konnten sich die Bestände in Ostösterreich wieder erholen. Die politischen Krisen machen aber auch den Vögeln zu schaffen.
Firmengelände macht in Deutschland 14 Prozent der Fläche im besiedelten Raum aus. Meist sind es Zweckbauten aus Beton und versiegelte Steinwüsten. Ein Unternehmen aus dem Odenwald zeigt, dass es auch anders geht und errichtet um seine Gebäude preisgekrönte Gärten.
Vicente Guallart ist ein Pionier der Stadtplanung. Aktuell entwirft er Bio-Städte, bei denen Landwirtschaft und ökologische Industrie in die Stadt geholt werden. In einem Neubaugebiet bei Peking wird er seine Vision demnächst umsetzen.