Die Niederlande schaffen mit neuen Mitteln bezahlbaren Wohnraum; das 49-Euro-Ticket hat schon zwei Millionen Neu-Abonnenten hervorgebracht; und Botswana zeigt, wie demokratische Entwicklung in Afrika gelingen kann: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Niederlande: Neue Wege zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Lange haben die Niederlande den Wohnungsmarkt sich selbst überlassen. Funktioniert hat das nicht. Nun versucht das Land mit vielen neuen Mitteln, das Wohnen wieder erschwinglich zu machen: zum Beispiel durch modulare Häuser und Schutzzonen gegen Spekulanten.
Zwei Millionen Neu-Abonnenten kaufen 49-Euro-Ticket
Das seit Mai gültige Deutschlandticket beschert Bussen und Bahnen offenbar massenhaft neue Stammkunden – das geht aus Branchenzahlen hervor. Probleme bereitet allerdings die Ausgabe von Chipkarte.
Der Umsatz von Produkten mit Fairtrade-Siegel ist im vergangenen um rund 11 Prozent gewachsen – trotz Inflation. Besonders stieg der Absatz von Bananen und Kakao. Allerdings gibt es auch Kritik an dem System.
USA: Blutspenden für schwule Männer wird einfacher
Die USA lockern die Einschränkungen für homosexuelle Männer beim Blutspenden. In Zukunft soll das HIV-Risiko bei jedem Spender unabhängig von seiner sexuellen Orientierung eingeschätzt werden.
„Kleidung ist nicht automatisch nachhaltig, nur weil sie öfter als 30-mal getragen wurde“
Burcu Gözet forscht in Berlin zu Stoffkreisläufen. Im Interview erklärt sie, warum Second-Hand-Mode immer beliebter wird, worauf es beim Kauf ankommt und wann ein Kleidungsstück nachhaltig ist.
Normalerweise bestehen Putzmittel aus Chemikalien. Doch auch Mikroorganismen lassen sich dafür verwenden. Bei Böden und Autos geht das problemlos. Bei der Reinigung von Krankenhäusern birgt es Chancen, aber auch Risiken.
Dietenbronn als Beispiel für gelungene Integration
Das Dorf Dietenbronn in Oberschwaben hat 120 Geflüchtete aufgenommen, obwohl es nur 35 Einwohner hat. Dass das viel besser klappt als gedacht, liegt nicht nur an zwei hauptamtlichen Integrations-Managerinnen, sondern auch an viel ehrenamtlichem Einsatz.
Viele Probleme, die Afrika plagen, hat Botswana erfolgreich bewältigt: Kriege und Hungerkrisen gibt es nicht; im Demokratie-Ranking des „Economist“ liegt das Land an der Spitze des Kontinents; und auch die Bekämpfung der AIDS-Epidemie ist eine Erfolgsgeschichte.
In Europa kann man sich kaum vorstellen, was es bedeutet, wenn es anderswo keine Toiletten gibt – und wie viele positive Auswirkungen es hat, wenn sie gebaut werden. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt uns die Journalistin Patricia Haensel, wie sich die Situation weltweit verbessert, nicht zuletzt in Indien.
Der moderne Mensch hat große Teile der Natur zerstört. Doch manches lässt sich zurückholen. In der Lausitz leben gefährdete Arten in ehemaligen Braunkohlegruben; in Italien verbinden frühere Viehweiden Naturschutzgebiete; und bei Cleveland ist aus einem der dreckigsten Flüsse der Welt die Hauptschlagader eines Nationalparks geworden.