Schweden dürfte als erstes Land der Welt „rauchfrei“ werden; ein Niederländer, der vom Hals abwärts gelähmt war, kann dank Implantaten wieder gehen; und ein Start-up in Kanada will mit Drohnen eine Milliarde Bäume pflanzen: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Schweden wird wohl als erstes Land der Welt rauchfrei
Die EU hat sich vorgenommen, bis 2040 „rauchfrei“ zu werden. Schweden hat dieses Ziel schon 17 Jahre früher erreicht. Auf anderen Wegen wird Tabak aber noch konsumiert. Das hat zwar auch Nachteile, hat insgesamt aber geholfen.
Gelähmter Mann kann dank Implantaten wieder laufen
Nach einem Motorradunfall war der Niederländer Gert-Jan Oskam vom Hals abwärts gelähmt. Ein Forschungsteam der Uni Lausanne setzte ihm Implantate in Kopf und Wirbelsäule ein. Nun kann er sich wieder langsam bewegen.
Das Verbot von Kurzstreckenflügen in Frankreich ist in Kraft. Betroffen sind Strecken im Inland, die mit dem Zug in weniger als zweieinhalb Stunden zu erreichen sind. Das Land nimmt damit weltweit eine Pionierrolle ein.
Grundsatzurteil: Verpackungssteuer in Tübingen darf bleiben
Mit einer Verpackungssteuer will die Stadt Tübingen den Müll in der Innenstadt verkleinern und Entsorgungskosten einsparen. McDonalds hatte dagegen geklagt. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die Steuer bleiben darf.
Bei Leipzig entsteht Deutschlands größter Solarpark
Auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus nahe Leipzig soll ein 500 Hektar großer Solarpark entstehen. Allerdings hat die Größe auch Nachteile. Zudem sind die Bürger aus der Region nicht an den Gewinnen beteiligt.
Moderne Gentechnik kann Pflanzen helfen, mit weniger Dünger zurecht zu kommen und sich besser an den Klimawandel anzupassen. Die EU überlegt deshalb, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Unkraut zwischen Pflastersteinen galt bisher als Zeichen von Unordnung und Verwahrlosung. Doch das könnte sich noch ändern. Denn ein Stadtplaner in Santiago de Compostela hat entdeckt, dass die Pflanzen die Hitze vor Ort teils um fast 30 Grad senken können.
„Der Lernprozess muss konsequent in die Schule verlagert werden“
Eine Umwälzung durch KI werde ohnehin kommen, meint der Lehrer und Blogger Bob Blume im Interview. Die Schule müsse helfen, einen konstruktiven, pragmatischen Umgang damit zu erlernen. Für den Unterricht böte das viele Chancen.
Im vor zwei Wochen veröffentlichten Ranking zur Queerfreundlichkeit in Europa liegt Deutschland auf Platz 15. Der Wert stagniert seit Jahren. Lässt er sich verbessern? Länder wie Frankreich und Norwegen zeigen, was der Staat dafür tun kann.
Kanada erlebte zuletzt die schwersten Brände seiner Geschichte. Weil die Menschen beim Aufforsten nicht hinterherkommen, hilft ein Start-up mit speziell entwickelten Drohnen, riesige Mengen an Samen zu verteilen.