Die Schweiz stimmt für den Ausstieg aus fossilen Energien; Heidelberg und Mannheim zeigen, wie die Wärmewende gelingt; und ein italienischer Roboter hilft beim Tragen von schweren Lasten: Unsere neue Ausgabe ist da
Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral werden
Mit fast 60 Prozent hat die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer für ein neues Klimaschutzgesetz gestimmt. Es sieht unter anderem den Ausstieg aus fossilen Energien und Förderprogramme für neue Heizungen vor.
Quelle:
n-tv
Heidelberg, Vorbild beim Heizen
Die Bundesregierung will die Vorgaben für private Heizungen künftig von den Planungen der Städte und Gemeinden abhängig machen. Doch viele von ihnen haben noch keinen Wärmeplan. Mannheim und Heidelberg sind Vorreiter.
Quelle:
Tagesschau
Lobbyisten müssen sich beim nächsten Klimagipfel ausweisen
Die Vertreter der fossilen Industrien sollen so stärker in die Verantwortung genommen werden. Aktivisten feiern den Schritt als einen Sieg für die Transparenz. (Artikel auf Englisch)
Quelle:
The Guardian
Kinder aus zugewanderten Familien haben sich schulisch verbessert
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt, bei schulischen Leistungen von Kindern aus migrantischen Familien gebe es einen Abwärtstrend. Dabei ist das Gegenteil Fall, sagt der Autor einer neuen Studie.
Quelle:
Spiegel
Lerntherapie: Neuen Mut für Mathe finden
Wenn das Lernen schwer fällt, ist das oft die Folge einer Verkettung von fehlenden Grundlagen, Scham, Frust und sinkender Motivation. Lerntherapien können Kindern helfen, neuen Mut zu gewinnen. Selbst Menschen mit der Diagnose Dyskalkulie können so Fortschritte machen.
Quelle:
Deutschlandfunk
Abbaubare Flaschendeckel aus Apfeltrester
Apfeltrester sind die Pressrückstände, die bei der Herstellung von Apfelsaft anfallen. Jugendliche aus Eppendorf haben daraus abbaubare Flaschendeckel entwickelt, die herkömmlichen Kunststoff ersetzen sollen.
Quelle:
NDR
Humanoider Roboter soll Arbeiter schonen
Pakete und andere schwere Lasten zu schleppen, kann auf Dauer zu körperlichen Schäden führen. Italienische Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der Arbeitern das Leben erleichtern soll.
Quelle:
Süddeutsche Zeitung
Ernsthaftes Spielen als Teil der Ausbildung
Serious Gaming wird Teil der Lehrpläne praxisorientierter Unis. Selbst Unternehmen und Armeen nutzen den Ansatz. Denn wenn es ernst wird, lohnt es sich, gut eingespielt zu sein.
Quelle:
Der Standard
Wien: Grüne Stadtführungen mit Ausblick in die Zukunft
Normalerweise blickt man bei Stadtführungen eher in die Vergangenheit. Die Austria Guides For Future laden zu Stadtführungen ein, bei denen es um Lösungen für die Zukunft der Städte geht.
Quelle:
Der Standard
Vom Plattenbau zur Luxuswohnung
Die Baubranche verschlingt riesige Mengen an Rohstoffen. Umzubauen ist oft nachhaltiger als neu zu bauen. Aber bringt das nicht zu viele Einschränkungen mit sich? Das Architekturbüro Lacaton & Vassal zeigt, dass Umbauten innovativer als Neubauten sein können.