In neun asiatischen Ländern hat sich die Kindersterblichkeit zwischen 2000 und 2022 mehr als halbiert; ein Unternehmen erlaubt Beschäftigten eine mehrjährige Auszeit samt Prämie; und die Studentenbewegung in Serbien zeigt, dass Basisdemokratie überraschend gut funktionieren kann: Unsere neue Ausgabe ist da
In neun asiatischen Ländern hat sich die Kindersterblichkeit mehr als halbiert
Die Kindersterblichkeit in Asien ist zwischen 2000 und 2022 stark gesunken. Immer mehr Kinder überleben die kritischen ersten Jahre. In Indien und Bangladesch sank der Anteil von 9 auf 3 Prozent, in China von 4 auf 1 Prozent und in Kambodscha von 11 auf 2 Prozent. (Beitrag auf Englisch)
Krebsmedizin aus dem 3D-Drucker: Rosa und mit Himbeergeschmack
Medikamente für krebskranke Kinder gibt es oft weder in der richtigen Dosierung noch in einer Form, die Kindern zusagt. Nun beginnen Kliniken, per 3D-Druck genau das herzustellen, was sie brauchen. Ein Experte hält den Ansatz für „absolut zukunftsfähig“.
Mehr Vereinbarkeit durch Väternetzwerke oder Betreuungsbonus
Immer mehr Männer möchten sich besser um ihre Kinder kümmern und immer öfter werden sie dabei auch von ihren Arbeitgebern unterstützt. Manche Firmen zahlen einen Zuschuss zu Kita-Kosten; in anderen sorgen Väternetzwerke für mehr Chancengerechtigkeit.
Um Kündigungen zu vermeiden, setzt der Traktorhersteller John Deere auf ein ungewöhnliches Angebot: Beschäftigte können das Unternehmen für zwei bis vier Jahre verlassen, behalten aber eine Garantie auf ihren Arbeitsplatz im Fall einer Rückkehr.
Chemiepark Leuna will überschüssigen Strom zu Wärme machen
Im Chemiepark Leuna bleibt bislang viel Strom, der aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, ungenutzt. Eine neue Power-to-Heat-Anlage soll ihn künftig in Wärme umwandeln und dadurch den Bedarf an Erdgas als auch den CO2-Ausstoß senken.
In Sondershausen gibt es zwar Supermärkte, doch für ältere Menschen sind sie ohne Auto schwer erreichbar. Künftig kommt deshalb zwei Mal pro Woche ein Supermarkt auf Rädern in die Innenstadt und versorgt die Bewohner mit dem Nötigsten.
Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte, weniger Ärztemangel
Auch die ärztliche Versorgung stößt auf dem Land oft an ihre Grenzen. Ein Pilotprojekt in Vorpommern testet deshalb einen neuen Ansatz: Im Haff-Net dürfen Ärzte mehr Aufgaben an qualifiziertes Pflegepersonal übertragen, so dass sie selbst entlastet werden.
Nirgendwo sonst auf der Welt spenden so viele Menschen ihre Organe wie in Spanien. Im Vergleich zu Deutschland sind es mehr als viermal so viele. Gründe dafür sind nicht nur gesetzliche Regelungen und Aufklärung an Schulen, sondern auch eine enge Koordination in den Krankenhäusern.
Studentische Proteste in Serbien: basisdemokratisch, aber effektiv
Die studentische Protestbewegung in Serbien ist wohl die größte seit Jahrzehnten. Selbst ihr basisdemokratisches Vorgehen scheint mehr Vorteile als Nachteile zu bieten. Einem Beobachter zufolge sind die Studenten derzeit „die politische Kraft mit der höchsten Legitimität im Land“.
Die Schweizer Chill Foundation hat das Ziel, Jugendlichen in schwierigen Situationen das Snowboarden nahezubringen. Zu Besuch bei einer Gruppe von geflüchteten Jugendlichen, die zum ersten Mal schneebedeckte Hänge hinabrutscht.