Die Weltbevölkerung könnte schneller schrumpfen als gedacht; gute Zäune halten Wölfe auf Abstand; und Bier aus altem Brot erfreut sich neuer Beliebtheit: Unsere neue Ausgabe ist da
Die Weltbevölkerung könnte früher schrumpfen als erwartet
Bisher gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass die Weltbevölkerung etwa im Jahr 2080 ihren Höhepunkt erreicht. Nun haben Experten jedoch Szenarien vorgestellt, in denen das schon 30 oder 40 Jahre früher der Fall sein könnte.
Mini-Solaranlagen, zum Beispiel auf Balkons, sind für viele Privathaushalte der Einstieg in die Produktion grüner Energie. Zwar gibt es einige bürokratische Hürden. Doch die Anlagen werden immer beliebter.
Zu Beginn der Weidesaison steigt bei den Haltern von Schafen und anderen Nutztieren die Furcht vor dem Wolf. Experten haben untersucht, welche Schutzmaßnahmen am besten wirken. Ihr Rat: Gute Zäune bauen.
Getränke aus altem Brot gibt es schon seit Jahrtausenden. Dennoch erlebt Bier auf Brot-Basis gerade einen neuen Trend. Denn es schmeckt gut und schont Ressourcen.
Die niederländische Stadt Arnheim hat einen komplizierten Mietendeckel. Doch längst nicht jeder wehrt sich gegen überhöhte Mieten. Ein irischer Einwanderer hilft, sich gegen Miethaie zu behaupten.
Auf einem Müllberg bei Köln treten jedes Jahr 8000 Kinder und Jugendliche zur Müll-Olympiade an. Zu den Disziplinen gehört Slalom zwischen Mülltonnen und Mief Ertragen im Biomasse-Zentrum. Das ist zwar anstrengend, aber auch erkenntnisreich.
Imm kenianischen Gebiet Makueni fällt zwei mal pro Jahr viel Regen und versickert dann ziemlich schnell. Anschließend herrscht Dürre. Ein Dorf hat nun eine Lösung gefunden: Neue Sanddämme speichern in Regenzeiten Wasser unter der Erde und bilden Vorratsbecken für die Zeit danach.
Welche Bäume halten dem Klimawandel stand und schützen uns in Zukunft vor Dürre? Daran forschen Wissenschaftler in einem weltweit einzigartigen Netzwerk von 38 Freiland-Laboren entlang der europäischen Atlantikküste.
In Belfast, bekannt für Armut, Drogen und Gewalt, hat ein Schulleiter seine eigene Arbeitsweise entwickelt. Mit Hilfe der alten Philosophen möchte er den Kindern die Vorteile und Werte des Zuhörens, der Toleranz und des kritischen Denkens näherbringen.