Der Fleischkonsum in Deutschland sinkt auf ein historisches Tief; die Inlandsflüge gehen stark zurück; und ein neues Pflegekonzept macht alte Menschen fit für die Rückkehr ins Leben: Hier kommt unsere neue Ausgabe
Fleischkonsum in Deutschland sinkt auf historisches Tief
Mit einem Rückgang um mehr als vier Kilo pro Person ist der Fleischkonsum in Deutschland auf das niedrigste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1989 gesunken.
2022 wurden im deutschen Luftraum 38 Prozent weniger Inlandsflüge registriert als im Vor-Corona-Jahr 2019. Gründe dafür könnten Inlandsflugverbote in Frankreich und Österreich sowie ein größeres Umweltbewusstsein sein.
Habeck will beim Wiederaufbau der Ukraine mit grüner Energie helfen
Wenn beim Wiederaufbau der ukrainischen Infrastruktur erneuerbare Energien verwendet werden, hilft das nicht nur dem Klima, sondern macht das Land auch weniger verwundbar durch russische Angriffe. In einer Klinik bei Kiew hat das schon geklappt.
Auch Denys Tsutsaiev von Greenpeace fordert, beim Wiederaufbau der Ukraine strikt auf Energieeffizienz und andere Nachhaltigkeitskriterien zu achten. Im Interview erklärt er, warum das Interesse der zuständigen Behörden groß ist und welche Hindernisse es gibt.
Syrischer Geflüchteter wird Bürgermeister in schwäbischem Dorf
Ryyan Alshebl war 21 Jahre alt, als er von Syrien nach Deutschland floh. Im schwäbischen Ostelsheim begann er eine Verwaltungslaufbahn. Jetzt trat er zur Bürgermeisterwahl an – und gewann mit 55 Prozent. Er ist der erste baden-württembergische Rathauschef mit syrischen Wurzeln.
IG Metall fordert Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich
Noch ist es nicht mehr als eine Forderung. Doch sie zeigt, das Konzept der Vier-Tage-Woche bei gleichem Gehalt im Herzen der deutschen Industrie angekommen ist. Um das Ziel zu erreichen, würde es in der Stahlindustrie schon reichen, die Wochenarbeitszeit um nur drei Stunden zu senken.
In der Reinigungsfirma „Queere Haushaltshilfe“ dürfen alle Beschäftigten einen „Moon Day“ nehmen, ohne Attest. Im Interview erklärt Inhaber Marius Baumgärtels, warum mehr Unternehmen seinem Beispiel folgen sollten, Menstruationsurlaub wie in Spanien hier aber trotzdem nicht notwendig ist.
In der Oberschule Emstek wird nicht nur jeden Tag frisch und gesund gekocht, Ernährung steht auch auf dem Stundenplan. Das Modell könnte ein Vorbild sein für den Rest des Landes. Doch dafür bräuchte es eine länderübergreifendes Konzept, meint eine Expertin.
Immer mehr Kinder hierzuland bewegen sich zu wenig. Das Konzept der „bewegten Schulen“ soll Abhilfe schaffen und nicht nur die Körper, sondern auch die Köpfe fitter machen.
Wer im Alter ins Pflegeheim kommt, bleibt dort meist bis zum Tod. Die „rehabilitative Pflege“ verfolgt einen anderen Ansatz: Sie versucht, die Menschen wieder fit zu machen für die Rückkehr ins Leben.