In der Schweiz könnten Solarpanele über Autobahnen helfen, einen Großteil der Atomkraftwerke zu ersetzen; die Wiener Linien wollen Pakete mit öffentlichen Verkehrsmitteln befördern; und der Deutsche Alpenverein schenkt allen, die mit dem Zug anreisen, eine Übernachtung: Hier kommt unsere neue Ausgabe.
Solarpanele über Autobahnen könnten in der Schweiz zwei Drittel des Atomstroms ersetzen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga lässt bereits prüfen, welche der offenen Autobahnabschnitte sich für ein solches Dach eignen würden.
Senkrechte Solarpanele senken Bedarf an Stromspeichern
Eine Studie der HTWK Leipzig zeigt, dass senkrecht aufgestellte, zweiseitige Solarmodule Angebotsschwankungen teilweise ausgleichen können, so dass insgesamt weniger Strom gespeichert werden muss.
Der Deutsche Alpenverein lädt jedes Mitglied bis Ende des Jahres 2022 zu einer kostenlosen Nacht in einer DAV-Hütte ein, wenn die Anreise per Zug statt mit dem Auto erfolgt.
Gasknappheit: Düngermangel verhilft Gülle zu neuer Beliebtheit
Weil zur Herstellung von Kunstdünger Gas benötigt wird, werden traditionelle Alternativen beliebter. Der Bauernverband meldet steigende Nachfrage an sogenannten Güllebörsen – und Transporte über weite Strecken.
Das Ende der Zigarette: Wie Neuseeland rauchfrei werden will
Rauchen gilt als die häufigste vermeidbare Todesursache in Neuseeland. In den nächsten drei Jahren sollen die Zahl der Raucher von 10 auf unter 5 Prozent sinken. Dahinter steckt ein ausgeklügelter Ansatz.
Mit Hilfe eines Gesetzes aus den Siebziger Jahren will Innsbruck den sozialen Wohnungsbau erleichtern. Der Ansatz ist allerdings weniger radikal als er klingt. Die Mehrheit der Bevölkerung steht dahinter.
Pilze gegen Depressionen: Wie halluzigene Pflanzen helfen können
Bisher werden bei Depressionen neben einer Therapie oft Antidepressiva verschrieben. Doch was, wenn die Medikamente nicht helfen? Immer mehr deutet darauf hin, dass ausgerechnet Psilocybin hier viel bewirken kann.
Mit der neuen Methode aus Australien soll es nun auch im hessischen Vogelberg gelingen, die Böden vor schlimmerer Austrocknung zu bewahren. Dafür werden Kühe auf relativ engem Raum zusammengetrieben, um das Gras soweit niederzutrampeln, dass es den Boden darunter vor Sonne, Wind und Starkregen schützt.
Umdenken in Landwirtschaft und Stadt: Lösungen gegen die Wasserknappheit
Wie begegnet man 40° C bereits im Juni? In Brandenburg haben sich Experten und Anwohner zusammengetan, um ihr Bundesland vor Feuer zu schützen und bodenfreundliche Ernteerträge einzufahren. In Hamburg gibt es derweil neue Ideen, um Wasser zu sparen.
#30: Bio für alle, Carbon Farming und Häuser aus Hanf
Wilhelm Schäkel, Biolandwirt und Agrarwissenschaftler, hat die Erträge seiner Böden in 20 Jahren verdoppelt und baut mittlerweile auch Hanf an. Seit Kurzem fertigt er damit nachhaltige Steine für den Hausbau. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt er, wie gute Landwirtschaft CO2 bindet, und warum es sich gleich mehrfach lohnt, mit Hanf Häuser zu bauen.