Unsere zweite Sonderausgabe diese Woche widmet sich Tieren – und den erstaunlichen Lösungen, die entstehen können, wenn sich Menschen und Tiere zusammentun.
Um illegal operierende Fangflotten zu identifizieren, setzt ein Forscherteam mit Sendern bestückte Albatrosse ein. Die Sender der Vögel melden die GPS-Koordinaten der Raubfischer – und ein üblicher Trick der Meeres-Räuber funktioniert nicht mehr.
In einem französischen Freizeitpark sammeln dressierte Krähen Abfall ein.Die intelligenten Vögel haben gelernt, dass sie für jedes Müllstück eine Belohnung bekommen. Die Aktion soll das Umweltbewusstsein der Öffentlichkeit stärken.
Müllvernichtung in Kenia: Fliegen können Großes leisten
Die Schwarze Soldatenfliege verwandelt den Bio-Müll von Nairobi in Dünger und hochwirksame Proteine. Dadurch wird die Fliege nicht nur zu einem Nutztier, sondern schafft sogar Arbeitsplätze. In Kenia sind es bereits 50.
Von Hunden und Ratten weiß man bereits, dass sie beim Aufspüren von Minen helfen können. Forscher aus Bosnien und Kroatien trainieren nun auch Bienen, den Geruch von Sprengstoff zu erkennen – und analysieren dann mit künstlicher Intelligenz ihre Flugbewegungen.
Eine afrikanische Ratte erschnüffelt in Kambodscha Minen und erhält dafür jetzt einen Tapferkeitsorden. Sie ist eine von vielen, die in dem minenverseuchten Land Menschen vor dem Tod retten.
An Tuberkulose sterben mindestens 1,5 Millionen Menschen. Schneller und einfacher als mit dem üblichen Hauttest schaffen die Diagnose in Tansania trainierte Riesenhamsterratten. Sie haben sogar Infektionen entdeckt, die im Standardtest übersehen wurden.
Rinder gelten wegen ihres Methanausstoßes als Klimabelastung. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Mit dem richtigen Futter können sie dazu beitragen, dass Ackerland zum Kohlenstoffspeicher wird.
Wie Wasserbüffel in Bayern helfen, die Natur zu schützen
In Oberndorf am Lech ist ein außergewöhnliches Beweidungsprojekt gestartet: Fünf Wasserbüffel sollen dort in einem Waldstück weiden und dadurch seltene Orchideen-Arten schützen. Verglichen mit Menschen oder Maschinen spart das sogar Geld.
Was Ziegen und Schafe für die Waldbrand-Prävention tun können
Griechenland, die Türkei, Italien: In diesem Sommer brannte es in den Wäldern der Mittelmeerregion wie noch nie. Doch es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen. Spanien macht es bereits vor.
In Italien werden Hunde schon seit 30 Jahren trainiert, um Ertrinkende zu retten. Dafür springen sie sogar von Schnellbooten oder aus Helikoptern. Eine Reportage auf Arte hat Valentina Renzopaoli und ihren Labrador Ettore dabei begleitet.
„Die unbedingte Liebe des Hundes war mein Wendepunkt“
Ein innovatives Hundeprogramm in amerikanischen Gefängnissen ist doppelt erfolgreich: Es hilft Tierheimhunden, ein neues Zuhause zu finden. Und es schenkt Insassen nicht nur mehr Lebenssinn – sondern auch eine zweite Chance.
Alle lieben Bob, Wenn Tierärztin Odette mit dem zahmen Flamingo Bob in die Schule geht, dann lauschen die Kinder aufmerksam. Die beiden werben für Umweltschutz auf der Karibikinsel Curacao.